Non-Recourse-Finanzierung
Non-Recourse-Finanzierung
Die Non-Recourse-Finanzierung ist ein spezieller Finanzierungsansatz. Bei dieser Art der Finanzierung können Kreditgeber für ausstehende Kreditschulden nur auf die spezifischen Vermögenswerte des Kredits zugreifen. Das bedeutet, der Kreditgeber hat kein Recht, andere Vermögenswerte des Kreditnehmers in Anspruch zu nehmen, falls die Rückzahlung ausbleibt. Im Kern ist das Risiko für den Kreditnehmer stark begrenzt.
Bei einer Non-Recourse-Finanzierung stellt ein Kreditgeber Kapital zur Verfügung, beispielsweise für den Bau eines Gebäudes. Kann der Kreditnehmer nicht zahlen, darf der Kreditgeber nur das finanzierte Objekt verwerten. Andere Güter des Schuldners bleiben unberührt. Somit trägt der Kreditgeber ein höheres Risiko und verlangt meist höhere Zinsen.
Ein großer Vorteil ist der reduzierte Druck auf den Kreditnehmer, da sein Risiko auf den finanzierten Gegenstand beschränkt ist. Zusätzlich stärkt dies die Position des Kreditnehmers bei Verhandlungen. Auf der anderen Seite sind die Kosten dieser Finanzierungsform oft höher. Zudem prüfen Kreditgeber Projekte sehr genau, da ihr Risiko größer ist.
Ein Unternehmen möchte ein neues Bürogebäude errichten und nutzt eine Non-Recourse-Finanzierung. Die Bank bewilligt den Kredit, sicher durch das Gebäude selbst. Falls das Unternehmen den Kredit nicht zurückzahlen kann, kann die Bank das Gebäude verkaufen, um ihre Verluste zu minimieren. Anderes Vermögen des Unternehmens bleibt allerdings unangetastet.
Diese Finanzierungsart wählen vor allem Unternehmen mit großen Projekten oder Investitionen, bei denen sie ihr Risiko begrenzen wollen. Es ist eine kluge Option, wenn das Projekt gut durchdacht ist und eine klare Einkommensquelle bietet, um den Kredit zu bedienen. Unternehmen müssen aber die höheren Kosten und strengen Prüfverfahren bedenken.
Was ist eine Non-Recourse-Finanzierung?
Wie funktioniert die Non-Recourse-Finanzierung?
Die Vor- und Nachteile der Non-Recourse-Finanzierung
Beispiel aus der Praxis
Wann ist eine Non-Recourse-Finanzierung sinnvoll?