Girokonto wechseln und 150€ Prämie sichern!
Keine Kontoführungsgebühren, kein Mindestgeldeingang und keine Wechselgebühren - Holen Sie sich das Girokonto der Santander Bank und profitieren Sie von 150€ Wechselbonus
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Commerzbank Online Banking App - Probleme und Lösungen

    30.06.2025 321 mal gelesen 1 Kommentare
    • Bei Login-Problemen hilft oft das Zurücksetzen des Passworts oder die Aktualisierung der App.
    • Technische Störungen lassen sich häufig durch einen Neustart des Geräts oder die Überprüfung der Internetverbindung beheben.
    • Bei Sicherheitswarnungen empfiehlt es sich, die App sofort zu aktualisieren und den Kundenservice zu kontaktieren.

    Häufige Probleme mit der Commerzbank Online Banking App: Ein Überblick

    Häufige Probleme mit der Commerzbank Online Banking App: Ein Überblick

    Werbung

    Wer die Commerzbank Online Banking App nutzt, kennt vermutlich die typischen Stolpersteine, die im Alltag auftreten können. Besonders auffällig ist, dass sich die gemeldeten Schwierigkeiten oft auf wenige Kernbereiche konzentrieren. Ganz vorne mit dabei: Login-Probleme. Mal wird das Passwort nicht akzeptiert, mal erscheint eine kryptische Fehlermeldung, die eher an einen Zahlencode als an eine hilfreiche Information erinnert. Ein weiteres Dauerbrennerthema sind Ladefehler – die App bleibt einfach beim Startbildschirm hängen oder aktualisiert die Kontostände nicht. Gerade zu Stoßzeiten oder nach größeren Updates häufen sich diese Fälle.

    Auch Verbindungsabbrüche stehen hoch im Kurs. Nutzer berichten, dass die App mitten im Überweisungsvorgang plötzlich die Verbindung verliert oder eine Synchronisation abbricht. Besonders ärgerlich, wenn es dabei um wichtige Transaktionen geht. Hinzu kommen regionale Ausfälle, die manchmal nur bestimmte Städte oder Landkreise betreffen. Dann kann es sein, dass im Ruhrgebiet alles läuft, während in München gar nichts mehr geht.

    Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem: Fehlende Kompatibilität nach Systemupdates. Nach einem Update von iOS oder Android verweigert die App gelegentlich den Dienst, weil sie noch nicht an die neue Version angepasst wurde. Das sorgt für Frust, vor allem wenn Banking gerade dringend gebraucht wird. Und, nicht zu vergessen, die plötzlichen App-Abstürze, die sich meist nicht ankündigen und gerne dann auftreten, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann.

    Unterm Strich zeigt sich: Die meisten Schwierigkeiten lassen sich auf wenige Hauptursachen zurückführen. Dennoch ist die Bandbreite der Fehlerbilder groß – und sie können sich von Tag zu Tag und von Nutzer zu Nutzer unterscheiden. Wer hier schnell die richtige Lösung parat hat, spart sich viel Ärger und Zeit.

    Aktuelle Störungen erkennen: So finden Sie verlässliche Informationen

    Aktuelle Störungen erkennen: So finden Sie verlässliche Informationen

    Unsicher, ob die Commerzbank App gerade nur bei Ihnen zickt oder ob eine größere Störung vorliegt? Wer hier nicht lange im Dunkeln tappen will, sollte gezielt nach verlässlichen Quellen suchen. Die wichtigsten Anlaufstellen liefern Ihnen in wenigen Minuten Klarheit – und das ohne endloses Herumprobieren.

    • Direkte Hinweise in der App oder im Online-Banking: Bei größeren Störungen blendet die Commerzbank oft Warnungen oder Banner direkt in der App oder nach dem Login ein. Diese Infos sind meist tagesaktuell und beziehen sich auf geplante Wartungen oder akute Probleme.
    • Offizielle Störungsseiten der Bank: Selbst ohne Login können Sie auf der Commerzbank-Website nach aktuellen Störungsmeldungen oder Wartungshinweisen suchen. Hier finden Sie auch Hinweise zu Einschränkungen, die gerade im Gange sind.
    • Unabhängige Störungsdienste: Plattformen wie allestörungen.de oder ähnliche bieten Live-Übersichten, Diagramme und Karten, die auf Nutzerfeedback basieren. So sehen Sie sofort, ob viele andere Kunden gerade ähnliche Probleme melden.
    • Soziale Netzwerke: Twitter, Facebook & Co. sind oft schneller als jede Hotline. Suchen Sie nach aktuellen Posts der Commerzbank oder nach Hashtags wie #CommerzbankStörung, um sich einen Eindruck zu verschaffen, ob das Problem gerade die Runde macht.

    Wer diese Wege nutzt, erkennt rasch, ob es sich um ein individuelles Problem oder eine großflächige Störung handelt. So sparen Sie sich unnötige Fehlersuche und können gezielt auf die nächsten Schritte reagieren.

    Vor- und Nachteile häufiger Lösungen bei Problemen mit der Commerzbank Online Banking App

    Lösungsschritt Vorteile Nachteile
    Cache und App-Daten löschen
    • Schnelle Hilfe bei Lade- oder Anzeigeproblemen
    • Oft ohne Datenverlust möglich
    • App-Einstellungen können verloren gehen
    • Manchmal erneuter Login erforderlich
    App neu installieren & Gerät neu registrieren
    • Behebt viele schwerwiegende Fehler
    • Frischeste App-Version wird genutzt
    • Erneute Geräteverifizierung benötigt Zeit/TAN
    • Alle Einstellungen müssen neu gesetzt werden
    System und App regelmäßig aktualisieren
    • Schützt vor Kompatibilitätsproblemen
    • Sicherheitslücken werden geschlossen
    • Manchmal noch keine App-Unterstützung für neues System
    • Updates können neue Probleme verursachen
    WLAN- und Mobilfunknetz wechseln
    • Löst Verbindungsprobleme schnell
    • Unabhängig vom Standort einsetzbar
    • Behebt keine App-Fehler
    • Mobiles Datenvolumen kann belastet werden
    Support kontaktieren (Telefon/E-Mail)
    • Individuelle Problemlösung
    • Zugang zu technischem Fachwissen
    • Wartezeiten möglich
    • Erklärung des Problems oft aufwendig

    Beispiel: Typische Fehlermeldungen und ihre Bedeutung

    Beispiel: Typische Fehlermeldungen und ihre Bedeutung

    • „Authentifizierung fehlgeschlagen“
      Diese Meldung weist darauf hin, dass entweder Benutzername oder Passwort nicht korrekt eingegeben wurden, oder dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht abgeschlossen werden konnte. Manchmal steckt auch eine abgelaufene Sitzung dahinter.
    • „Verbindung zum Server nicht möglich“
      Hier liegt meist ein temporäres Problem mit der Internetverbindung oder den Bankservern vor. In seltenen Fällen blockiert auch eine Firewall oder eine restriktive Netzwerkeinstellung den Zugriff.
    • „Aktualisierung erforderlich“
      Die App verlangt ein Update, weil Ihre installierte Version nicht mehr unterstützt wird. Ohne Aktualisierung ist kein Zugriff auf das Online-Banking möglich.
    • „Technischer Fehler – bitte versuchen Sie es später erneut“
      Diese eher unspezifische Meldung taucht häufig bei kurzfristigen Systemüberlastungen oder Wartungsarbeiten auf. Sie signalisiert, dass das Problem nicht auf Ihrer Seite liegt.
    • „Gerät nicht registriert“
      Oft nach einem Gerätewechsel oder einer Neuinstallation. Die App erkennt das Smartphone nicht mehr als verifiziertes Gerät und fordert eine erneute Registrierung.

    Jede dieser Fehlermeldungen gibt einen Hinweis darauf, wo der Fehler zu suchen ist – ob bei den Zugangsdaten, der App-Version, dem Gerät oder der Verbindung zur Bank. Wer die Bedeutung kennt, kann gezielter reagieren und spart sich langes Rätselraten.

    Schritt-für-Schritt-Lösungen bei App-Problemen

    Schritt-für-Schritt-Lösungen bei App-Problemen

    • Cache und App-Daten löschen:
      Gelegentlich sorgen veraltete oder beschädigte App-Daten für Störungen. In den Einstellungen Ihres Smartphones können Sie unter „Apps“ die Commerzbank App auswählen und dort Cache sowie gespeicherte Daten löschen. Danach startet die App oft wieder reibungslos.
    • App-Berechtigungen prüfen:
      Stellen Sie sicher, dass die App alle nötigen Rechte besitzt – etwa für Internetzugriff, Kamera (bei Fotoüberweisungen) oder Benachrichtigungen. Fehlende Berechtigungen können Funktionen blockieren, ohne dass sofort eine Fehlermeldung erscheint.
    • Hintergrunddienste aktivieren:
      Manche Funktionen der App setzen voraus, dass Hintergrunddaten nicht eingeschränkt sind. Prüfen Sie, ob in den Einstellungen Ihres Geräts die Datennutzung für die Commerzbank App nicht limitiert ist.
    • VPN- oder Proxy-Verbindungen deaktivieren:
      Verbindungen über VPN oder Proxy können zu Authentifizierungsproblemen führen. Testen Sie die App ohne diese Dienste, um Netzwerkfehler auszuschließen.
    • Datum und Uhrzeit automatisch einstellen:
      Eine falsche Systemzeit auf dem Smartphone führt manchmal dazu, dass Sicherheitszertifikate nicht akzeptiert werden. Aktivieren Sie die automatische Synchronisation von Datum und Uhrzeit.
    • Gerät auf Malware prüfen:
      Seltene, aber schwerwiegende Ursache: Schadsoftware kann Banking-Apps stören oder blockieren. Ein aktueller Virenscan schafft Klarheit.

    Mit diesen gezielten Schritten lassen sich viele App-Probleme beheben, ohne gleich den Support bemühen zu müssen. So bleibt das Banking flexibel und stressfrei – zumindest meistens.

    Sonderfall: Was tun bei Login- oder Verbindungsfehlern?

    Sonderfall: Was tun bei Login- oder Verbindungsfehlern?

    Login- oder Verbindungsfehler bei der Commerzbank App sind nicht nur nervig, sondern können auch die Nerven strapazieren, wenn es mal schnell gehen muss. Doch keine Panik – es gibt gezielte Maßnahmen, die speziell bei diesen Fehlern weiterhelfen.

    • Passwort zurücksetzen: Falls der Login trotz korrekter Eingabe immer wieder scheitert, lohnt sich ein Blick auf die Passwort-zurücksetzen-Funktion. Über die „Passwort vergessen?“-Option können Sie ein neues Passwort festlegen und damit viele Authentifizierungsprobleme direkt aus dem Weg räumen.
    • Gerätewechsel prüfen: Wenn Sie kürzlich das Smartphone gewechselt oder die App auf einem neuen Gerät installiert haben, ist oft eine erneute Geräteverifizierung notwendig. Folgen Sie dazu den Anweisungen der App oder des Online-Bankings, um das neue Gerät freizuschalten.
    • Mehrstufige Authentifizierung beachten: Bei Problemen mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (z.B. keine SMS-TAN erhalten) empfiehlt es sich, alternative Verifizierungswege wie Push-TAN oder mobileTAN auszuprobieren, sofern diese eingerichtet sind.
    • Firewall- und Sicherheitseinstellungen kontrollieren: Manchmal blockieren Sicherheits-Apps oder Firewall-Einstellungen auf dem Smartphone die Verbindung zur Bank. Eine temporäre Deaktivierung kann helfen, die Ursache einzugrenzen.
    • WLAN vs. mobile Daten testen: Ein Wechsel zwischen WLAN und mobilen Daten bringt manchmal die Lösung, falls ein Netzwerk gerade instabil ist oder Ports blockiert werden.
    • Wartungszeiten berücksichtigen: Auch wenn es selten ist: In den späten Abend- oder Nachtstunden finden gelegentlich Wartungsarbeiten statt. Ein kurzer Blick auf die Uhrzeit kann Frust vermeiden, wenn der Login temporär nicht funktioniert.

    Wer diese Sonderfälle im Blick hat, kann Login- und Verbindungsprobleme meist rasch selbst beheben – und bleibt nicht unnötig lange ausgesperrt.

    App zurücksetzen und neu einrichten: Anleitung für Commerzbank-Kunden

    App zurücksetzen und neu einrichten: Anleitung für Commerzbank-Kunden

    Wenn die Commerzbank App trotz aller Maßnahmen partout nicht mehr will, hilft oft nur ein kompletter Neustart. Der Prozess ist weniger kompliziert, als man denkt – und mit den richtigen Schritten ist die App schnell wieder einsatzbereit.

    • App deinstallieren: Entfernen Sie die Commerzbank App vollständig von Ihrem Smartphone. Dadurch werden fehlerhafte Einstellungen oder beschädigte Datenreste gelöscht.
    • Im Online-Banking Zusatzdienste aufrufen: Melden Sie sich im Browser am Commerzbank Online-Banking an. Navigieren Sie zu den Zusatzdiensten und wählen Sie die Option, die Banking-App zu verwalten. Hier können Sie die alte App-Verknüpfung deaktivieren.
    • App neu installieren: Laden Sie die aktuelle Version der Commerzbank App aus dem App Store oder Google Play Store auf Ihr Gerät.
    • Erststart und Anmeldung: Öffnen Sie die App und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Folgen Sie den Anweisungen zur Geräteverifizierung – oft ist ein Freischaltcode oder eine TAN erforderlich.
    • Funktionen erneut aktivieren: Nach dem Zurücksetzen müssen Sie individuelle Einstellungen wie Kontovorschau, biometrische Anmeldung oder Benachrichtigungen neu konfigurieren.

    Dieser Ablauf sorgt dafür, dass Sie mit einer sauberen, aktuellen App-Version starten und mögliche Altlasten keine Probleme mehr bereiten. Besonders praktisch: Nach der Neuinstallation stehen Ihnen alle Features wieder zur Verfügung, sobald die Freischaltung abgeschlossen ist.

    Technische Voraussetzungen für eine stabile Nutzung der Commerzbank App

    Technische Voraussetzungen für eine stabile Nutzung der Commerzbank App

    Für einen reibungslosen Betrieb der Commerzbank App ist die Einhaltung bestimmter technischer Anforderungen unerlässlich. Nur so lassen sich unnötige Ausfälle und Funktionsstörungen vermeiden – gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen wie Online-Banking.

    • Aktuelles Betriebssystem: Die App setzt mindestens iOS 15.0 oder Android 6.0 voraus. Ältere Versionen werden nicht mehr unterstützt und können zu Inkompatibilitäten führen.
    • Regelmäßige Systemupdates: Nur mit den neuesten Sicherheitsupdates des Betriebssystems bleibt die App voll funktionsfähig und sicher. Vernachlässigte Updates können unerwartete Fehler verursachen.
    • Genügend Speicherplatz: Ein voller Gerätespeicher kann dazu führen, dass die App nicht mehr startet oder sich nicht aktualisieren lässt. Mindestens 200 MB freier Speicherplatz sind empfehlenswert.
    • Stabile Internetverbindung: Eine konstante und ausreichend schnelle Verbindung (WLAN oder LTE) ist Voraussetzung, damit Synchronisationen und Transaktionen zuverlässig ablaufen.
    • Keine Root- oder Jailbreak-Umgebungen: Die Nutzung auf modifizierten Geräten ist aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. Die App verweigert in solchen Fällen meist den Dienst.
    • Aktivierte Gerätesicherheit: Eine Displaysperre (PIN, Muster, biometrisch) sollte eingerichtet sein, da manche Funktionen der App dies voraussetzen.

    Wer diese Voraussetzungen erfüllt, legt den Grundstein für eine stabile und sichere Nutzung der Commerzbank App – und spart sich im Alltag so manchen unnötigen Ärger.

    Was tun bei anhaltenden Störungen? Kontaktwege und Support

    Was tun bei anhaltenden Störungen? Kontaktwege und Support

    Wenn sich eine Störung nicht mit den üblichen Mitteln beheben lässt, ist gezielte Unterstützung gefragt. Gerade bei langanhaltenden oder ungewöhnlichen Problemen empfiehlt es sich, den direkten Draht zur Commerzbank zu suchen. Hier einige effektive Wege, um schnell und kompetent Hilfe zu erhalten:

    • Telefonischer Kundenservice: Die Hotline der Commerzbank ist für dringende Fälle rund um die Uhr erreichbar. Halten Sie Ihre Kundennummer und ggf. Fehlermeldungen bereit, um das Anliegen zügig zu schildern.
    • Kontaktformular im Online-Banking: Im eingeloggten Bereich steht ein spezielles Formular zur Verfügung, mit dem Sie technische Probleme gezielt schildern können. Screenshots oder genaue Zeitangaben helfen bei der Fehleranalyse.
    • Filialbesuch: Bei besonders hartnäckigen Problemen kann ein persönlicher Besuch in der nächsten Commerzbank-Filiale sinnvoll sein. Vor Ort lässt sich das Problem oft direkt am Gerät nachvollziehen und lösen.
    • Social Media Support: Über Kanäle wie Twitter oder Facebook reagiert die Commerzbank meist schnell auf öffentliche Anfragen. Gerade bei aktuellen Störungen kann dies ein zusätzlicher Informationskanal sein.
    • Community- und Hilfeforen: In unabhängigen Foren oder Community-Bereichen tauschen sich Nutzer über Lösungen aus. Hier finden sich oft Hinweise zu Workarounds, die offiziell noch nicht dokumentiert sind.

    Wichtig: Je genauer Sie das Problem beschreiben, desto schneller und gezielter kann der Support reagieren. Notieren Sie sich am besten Fehlermeldungen, Uhrzeiten und die verwendete App-Version – das beschleunigt die Lösung erheblich.

    Fazit: So lösen Sie Störungen bei der Commerzbank Online Banking App schnell und effektiv

    Fazit: So lösen Sie Störungen bei der Commerzbank Online Banking App schnell und effektiv

    Wer bei Problemen mit der Commerzbank App gezielt vorgeht, spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Nerven. Der Schlüssel liegt darin, systematisch vorzugehen und moderne Informationsquellen clever zu nutzen. Es lohnt sich, bei anhaltenden Schwierigkeiten nicht nur auf Standardlösungen zu setzen, sondern auch alternative Kanäle wie Community-Foren oder Social Media einzubeziehen. Dort tauchen oft Hinweise auf, die im offiziellen Support noch gar nicht angekommen sind.

    • Eigeninitiative zahlt sich aus: Wer Fehlerquellen dokumentiert und ungewöhnliche Muster erkennt, kann dem Support entscheidende Hinweise liefern und die Bearbeitungszeit verkürzen.
    • Flexibilität im Alltag: Nutzen Sie bei Ausfällen vorübergehend alternative Banking-Wege wie die Browser-Version oder Telefonbanking, um wichtige Transaktionen nicht zu verzögern.
    • Proaktive Vorsorge: Halten Sie Ihre Zugangsdaten und Verifizierungsoptionen aktuell, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Ein regelmäßiger Blick auf offizielle und unabhängige Störungsquellen schützt vor bösen Überraschungen.

    Mit einem strukturierten Vorgehen und etwas technischer Neugier lassen sich die meisten Störungen rasch beheben – und Sie behalten die volle Kontrolle über Ihr Banking, selbst wenn es mal hakt.


    FAQ: Störungen und Hilfe zur Commerzbank Online Banking App

    Warum kann ich mich nicht in der Commerzbank App anmelden?

    Anmeldeprobleme können verschiedene Ursachen haben, z.B. falsche Zugangsdaten, eine abgelaufene Sitzung, Wartungsarbeiten oder technische Störungen. Prüfen Sie zuerst Ihre Internetverbindung, versuchen Sie es zu einer späteren Zeit erneut und informieren Sie sich über aktuelle Störungen auf offiziellen oder unabhängigen Störungs-Plattformen.

    Was kann ich tun, wenn die Commerzbank App nicht lädt oder abstürzt?

    Sollte die App dauerhaft hängen bleiben oder ständig abstürzen, empfiehlt es sich, die App zu aktualisieren, das Gerät neu zu starten und gegebenenfalls Cache und App-Daten zu löschen. Hilft das nicht, deinstallieren Sie die App und installieren Sie sie neu. Dadurch werden viele Fehlerquellen beseitigt.

    Wie erkenne ich, ob eine Störung nur mich betrifft oder die gesamte Commerzbank?

    Bei Problemen hilft ein Blick auf offizielle Bankinfos in der App oder im Online-Banking sowie auf unabhängige Störungsdienste. Wird dort eine Häufung von Störungen gemeldet, handelt es sich meist um ein weit verbreitetes Problem. Bleiben Meldungen aus, liegt der Fehler häufig am eigenen Gerät oder Zugang.

    Was sollte ich bei einer Fehlermeldung wie „Authentifizierung fehlgeschlagen“ tun?

    Überprüfen Sie, ob Sie Benutzername und Passwort korrekt eingegeben haben. Nutzen Sie bei wiederholten Fehlern die „Passwort vergessen?“-Funktion, um Zugangsdaten zurückzusetzen, und stellen Sie sicher, dass Ihre Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert und erreichbar ist.

    Wie gehe ich vor, wenn nach einem Systemupdate die App nicht mehr funktioniert?

    Nach einem Update von iOS oder Android sollte geprüft werden, ob die App auf dem neuesten Stand ist. Aktualisieren Sie Ihre App im Store. Falls das Problem bleibt, deinstallieren Sie die App, setzen Sie gegebenenfalls die Verbindung im Online-Banking zurück und installieren Sie die App anschließend neu.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Was ich noch ergänzen wollte, weil es in den anderen Kommentaren bisher nicht erwähnt wurde: Die Hinweise in der App selbst, also diese kleinen Banner oben mit aktuellen Störungen, finde ich tatsächlich ziemlich praktisch. So muss man nicht erst irgendwo anders suchen und weiß direkt, was Sache ist. Gerade wenn man grad unter Zeitdruck ist, ist das Gold wert, auch wenn die Info manchmal erst mit etwas Verzögerung erscheint.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Commerzbank Online Banking App ist häufig von Login-, Lade- und Verbindungsproblemen betroffen, die sich meist auf wenige Hauptursachen zurückführen lassen. Nutzer können aktuelle Störungen über offizielle Kanäle oder unabhängige Dienste schnell erkennen und gezielt Lösungen wie Cache-Löschung oder Neuinstallation anwenden.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Typische Fehlerquellen gezielt prüfen: Kontrollieren Sie bei Problemen mit der Commerzbank Online Banking App zuerst die häufigsten Ursachen wie Login-Probleme, Ladefehler oder Verbindungsabbrüche. Prüfen Sie Ihre Zugangsdaten, eine stabile Internetverbindung sowie aktuelle App- und Systemversionen.
    2. App-Daten löschen und Berechtigungen prüfen: Löschen Sie bei Störungen den Cache und die App-Daten, um beschädigte oder veraltete Informationen zu entfernen. Überprüfen Sie außerdem, ob die App alle notwendigen Berechtigungen für Internetzugriff, Kamera und Benachrichtigungen besitzt.
    3. Störungen erkennen und alternative Kanäle nutzen: Informieren Sie sich über aktuelle Ausfälle oder Wartungen auf der offiziellen Commerzbank-Störungsseite, über unabhängige Plattformen wie allestörungen.de oder Social Media. So erkennen Sie, ob das Problem individuell oder systemweit ist.
    4. App zurücksetzen und neu einrichten: Sollte nichts helfen, deinstallieren Sie die App, deaktivieren Sie die alte Geräteverknüpfung im Online-Banking und installieren Sie die App neu. Richten Sie sie mit Ihren Zugangsdaten und ggf. einer TAN oder Freischaltcode wieder ein.
    5. Support kontaktieren und alternative Banking-Wege nutzen: Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich an den telefonischen Kundenservice, nutzen das Kontaktformular im Online-Banking oder besuchen eine Filiale. Für dringende Transaktionen greifen Sie vorübergehend auf die Browser-Version oder Telefonbanking zurück.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Comdirect  Santander Consumer Bank 1822direkt Deutsche Bank Postbank Targobank VR-Perfekt C24 Bank
    Kostenlose Kontoführung
    Kostenlose Bargeldabhebungen möglich
    Online-Banking / Mobile App
    Kein Mindestgeldeingang pro Monat
    Zusatzleistungen möglich
    Kundenservice rund um die Uhr
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter