Girokonto wechseln und 150€ Prämie sichern!
Keine Kontoführungsgebühren, kein Mindestgeldeingang und keine Wechselgebühren - Holen Sie sich das Girokonto der Santander Bank und profitieren Sie von 150€ Wechselbonus
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die beste Bank auf Trustpilot: Bewertung und Vergleich

    12.08.2025 53 mal gelesen 1 Kommentare
    • Die DKB erhält auf Trustpilot besonders viele positive Bewertungen für ihren Kundenservice.
    • N26 überzeugt Nutzer mit einer modernen App und schnellen Kontoeröffnungen.
    • Im Vergleich schneidet die ING mit einem breiten Angebot und hoher Zuverlässigkeit ebenfalls sehr gut ab.

    Die bestbewerteten Banken auf Trustpilot: Aktuelle Rangliste und Bewertungskriterien

    Die bestbewerteten Banken auf Trustpilot: Aktuelle Rangliste und Bewertungskriterien

    Werbung

    Wer wirklich wissen will, welche Bank auf Trustpilot aktuell am besten abschneidet, muss genauer hinschauen als nur auf die Sterne. Entscheidend ist eine Kombination aus Durchschnittsbewertung, Anzahl der abgegebenen Stimmen und dem Service-Schwerpunkt der jeweiligen Bank. Gerade bei Banken mit vielen Bewertungen und konstant hohen Noten ist die Aussagekraft besonders hoch. Das sind die Spitzenreiter, die derzeit in Deutschland und international für Aufsehen sorgen:

    • PSD Banken (regional): Mit Bewertungen zwischen 4,6 und 4,8 bei bis zu 2.000 Stimmen glänzen diese Institute durch persönliche Betreuung und solide digitale Angebote.
    • C24 Bank: 4,6 Sterne bei über 3.500 Bewertungen – hier überzeugt vor allem die moderne, digitale Kontoführung und die schnelle Erreichbarkeit des Supports.
    • ING Deutschland: Trotz der Größe hält die ING mit 4,2 Sternen bei mehr als 28.000 Stimmen ein sehr gutes Niveau. Besonders die unkomplizierte Kontoeröffnung und die intuitive App werden häufig gelobt.
    • BankFive (USA): Mit 4,7 Sternen und fast 5.000 Stimmen ein echter Geheimtipp für Sparprodukte, allerdings nur für US-Kunden relevant.
    • Freecash (international): 4,7 Sterne bei über 180.000 Bewertungen – zwar kein klassisches Bankkonto, aber im Bereich Cashback und Bonusaktionen absolut führend.

    Für die Rangliste werden ausschließlich Anbieter berücksichtigt, die mindestens 1.000 aktuelle Bewertungen aufweisen und deren Durchschnittsbewertung in den letzten zwölf Monaten stabil geblieben ist. Einzelne Ausreißer nach oben oder unten, die auf kurzfristige Aktionen oder einzelne Negativerfahrungen zurückgehen, werden dabei herausgerechnet. Ein weiterer, oft unterschätzter Faktor: Die Aktualität der Stimmen. Nur wer regelmäßig neue, authentische Bewertungen erhält, bleibt in der Rangliste ganz oben.

    Diese Kriterien sorgen dafür, dass die Rangliste auf Trustpilot nicht nur eine Momentaufnahme ist, sondern tatsächlich die konstant besten Anbieter abbildet. Wer also eine Bank sucht, die von echten Kunden immer wieder empfohlen wird, findet in dieser Übersicht die aktuell verlässlichsten Adressen.

    Vergleich der Top-Banken: Bewertungen, Stimmenanzahl und Servicefokus

    Vergleich der Top-Banken: Bewertungen, Stimmenanzahl und Servicefokus

    Ein differenzierter Blick auf die Top-Banken zeigt: Die Kombination aus hoher Sternebewertung und einer beachtlichen Anzahl an Kundenstimmen ist längst nicht alles. Vielmehr entscheidet der jeweilige Servicefokus darüber, welche Bank für welchen Kundentypus die beste Wahl ist. Während einige Institute ihre Stärken im klassischen Privatkundengeschäft ausspielen, setzen andere voll auf digitale Innovation oder spezialisierte Finanzdienstleistungen.

    • Digitale Allrounder: Banken wie die C24 Bank und ING Deutschland punkten mit umfassenden Online-Angeboten, schneller Kontoeröffnung und intuitiven Apps. Besonders für technikaffine Nutzer, die Wert auf Flexibilität und moderne Features legen, sind diese Anbieter attraktiv.
    • Regionale Spezialisten: Die PSD Banken überzeugen durch persönliche Beratung und regionale Verwurzelung. Wer Nähe und individuelle Betreuung sucht, findet hier oft mehr als bei den großen Direktbanken.
    • Spezialisierte Anbieter: Im internationalen Vergleich stechen Akteure wie Freecash hervor, die sich ganz auf Cashback- und Bonusprogramme konzentrieren. Hier steht nicht das klassische Bankkonto im Mittelpunkt, sondern der Mehrwert durch zusätzliche Sparmöglichkeiten.

    Bemerkenswert ist, dass Banken mit klarem Serviceprofil oft höhere Bewertungen erzielen als solche mit breitem, aber unspezifischem Angebot. Die Stimmenanzahl gibt dabei Aufschluss über die Marktrelevanz und die Verlässlichkeit der Durchschnittsbewertung. Letztlich entscheidet die Passgenauigkeit des Servicefokus über die Zufriedenheit der jeweiligen Zielgruppe – und das spiegelt sich deutlich in den Trustpilot-Bewertungen wider.

    Überblick: Bewertungen und Besonderheiten der bestbewerteten Banken auf Trustpilot

    Bank Durchschnittsbewertung (Sterne) Anzahl Bewertungen Service-Schwerpunkt Stärken Schwächen
    PSD Banken (regional) 4,6 – 4,8 bis zu 2.000 Persönliche Betreuung, solide digitale Angebote Individuelle Beratung, regionale Nähe Begrenztes Filialnetz, regional eingeschränkt
    C24 Bank 4,6 über 3.500 Digitale Kontoführung, moderner Service Schnelle Kontoeröffnung, transparenter Support, innovative App Keine Filialen, relativ neuer Anbieter
    ING Deutschland 4,2 über 28.000 Umfassendes Online-Banking, klassische Bankdienstleistungen Stabile App, großes Angebot, dichte Geldautomatennetz Längere Wartezeiten beim Service, gelegentliche Kritik bei komplexen Anliegen
    BankFive (USA) 4,7 fast 5.000 Sparprodukte (nur USA) Hohe Zufriedenheit, attraktives Sparangebot Nur für US-Kunden relevant
    Freecash 4,7 über 180.000 Cashback und Bonusaktionen Marktführer bei Bonusaktionen, international beliebt Kein klassisches Bankkonto, Fokus auf Zusatzleistungen

    Beispiel: Wie bewertet sich die C24 Bank im Vergleich zur ING Deutschland?

    Beispiel: Wie bewertet sich die C24 Bank im Vergleich zur ING Deutschland?

    Ein direkter Vergleich zwischen der C24 Bank und der ING Deutschland auf Trustpilot offenbart deutliche Unterschiede in den Nutzererfahrungen, die über bloße Sternebewertungen hinausgehen. Während die C24 Bank vor allem für ihre konsequent digitale Ausrichtung und innovative Kontofunktionen geschätzt wird, punktet die ING Deutschland mit ihrer etablierten Marktposition und einer besonders großen Nutzerbasis.

    • C24 Bank: Nutzer loben die sehr schnelle Kontoeröffnung, transparente Gebührenstrukturen und die Möglichkeit, mehrere Unterkonten flexibel zu verwalten. Besonders auffällig: Viele Kunden heben die proaktive Kommunikation bei Problemen hervor – der Support reagiert oft binnen weniger Stunden. Ein weiterer Pluspunkt ist die Integration von Sparzielen und Echtzeit-Benachrichtigungen, was vor allem für Digital Natives ein echter Mehrwert ist.
    • ING Deutschland: Hier fällt auf, dass die App als besonders stabil und übersichtlich beschrieben wird. Kunden berichten von reibungslosen Abläufen bei alltäglichen Bankgeschäften, wie Überweisungen oder Daueraufträgen. Die ING punktet zudem mit einem dichten Netz an Geldautomaten und einer unkomplizierten Kreditvergabe. Kritische Stimmen bemängeln gelegentlich längere Wartezeiten beim Kundenservice, insbesondere bei komplexeren Anliegen.

    Im direkten Vergleich wird deutlich: Die C24 Bank überzeugt vor allem durch Innovationsfreude und schnellen Support, während die ING Deutschland mit ihrer Zuverlässigkeit und langjährigen Erfahrung bei klassischen Bankdienstleistungen punktet. Für Kunden, die Wert auf digitale Extras und persönliche Ansprache legen, erscheint die C24 Bank attraktiver. Wer hingegen Stabilität und ein breites Filialnetz bevorzugt, fühlt sich bei der ING Deutschland besser aufgehoben.

    Kritisch bewertet: Banken mit niedrigen Trustpilot-Ergebnissen im Überblick

    Kritisch bewertet: Banken mit niedrigen Trustpilot-Ergebnissen im Überblick

    Einige Banken schneiden auf Trustpilot deutlich schlechter ab und stehen damit regelmäßig im Fokus von Kritik. Auffällig ist, dass bei diesen Instituten vor allem Themen wie mangelnde Erreichbarkeit, komplizierte Prozesse und intransparente Gebührenstrukturen immer wieder für Unmut sorgen. Auch technische Störungen und langwierige Bearbeitungszeiten bei Anfragen werden häufig genannt.

    • Postbank: Nutzer berichten über Schwierigkeiten bei der Kontoeröffnung, verzögerte Bearbeitung von Anliegen und wiederkehrende Probleme mit der Online-Banking-Plattform. Negative Erfahrungen häufen sich insbesondere rund um Service-Hotlines und die Reaktionszeit bei Beschwerden.
    • norisbank: Hier dominieren Klagen über eingeschränkte Erreichbarkeit des Supports und eine wenig intuitive Benutzeroberfläche. Kunden äußern zudem Unzufriedenheit mit der Kommunikation bei technischen Problemen.
    • Ikano Bank: Die niedrigen Bewertungen spiegeln häufige Kritik an der Kreditabwicklung und unklaren Vertragsbedingungen wider. Viele Kunden fühlen sich bei Rückfragen zu Kreditentscheidungen oder Vertragsdetails unzureichend informiert.

    Bemerkenswert ist, dass sich negative Bewertungen oft innerhalb kurzer Zeit häufen, etwa nach Systemumstellungen oder Produktänderungen. Einzelne, besonders kritische Ereignisse können das Gesamtbild nachhaltig prägen. Für potenzielle Neukunden lohnt sich daher ein genauer Blick auf die Inhalte der Bewertungen, um typische Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

    So finden Sie die beste Bank für Ihre Bedürfnisse mithilfe von Trustpilot

    So finden Sie die beste Bank für Ihre Bedürfnisse mithilfe von Trustpilot

    Um gezielt die passende Bank auszuwählen, sollten Sie Trustpilot als Werkzeug strategisch nutzen. Die Plattform bietet mehr als nur eine Sternebewertung – sie eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen anderer Nutzer gezielt nach Ihren eigenen Anforderungen zu filtern.

    • Suchfunktion nutzen: Geben Sie spezifische Begriffe wie „Kreditkarte“, „Konto ohne Gebühren“ oder „Sofortüberweisung“ ein, um Anbieter zu finden, die genau diese Leistungen anbieten.
    • Filter anwenden: Mit Filtern wie „Neueste Bewertungen“ oder „Nur mit Kommentar“ erhalten Sie einen Eindruck von aktuellen Entwicklungen und echten Erfahrungsberichten, die für Ihre Situation relevant sind.
    • Servicekategorien vergleichen: Schauen Sie gezielt nach Banken, die in für Sie wichtigen Bereichen (z.B. Kundenservice, Mobile Banking, Sparprodukte) besonders positiv bewertet werden.
    • Bewertungsinhalte analysieren: Lesen Sie nicht nur die Sterne, sondern achten Sie auf wiederkehrende Themen in den Kommentaren – positive wie negative. So erkennen Sie, ob eine Bank beispielsweise für schnelle Problemlösungen oder innovative Features bekannt ist.
    • Auf Aktualität achten: Prüfen Sie, ob die Bewertungen aktuell sind, denn Banken entwickeln ihre Angebote und Services laufend weiter. Was vor einem Jahr galt, kann heute schon ganz anders aussehen.

    Wenn Sie diese Schritte konsequent anwenden, filtern Sie nicht nur die Bank mit der höchsten Durchschnittsbewertung heraus, sondern finden diejenige, die tatsächlich zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Ein wenig Recherche zahlt sich aus – oft sind es die Details in den Nutzerberichten, die den entscheidenden Unterschied machen.

    Relevanz der Nutzerbewertungen: Worauf achten und wie interpretieren?

    Relevanz der Nutzerbewertungen: Worauf achten und wie interpretieren?

    Nutzerbewertungen auf Trustpilot sind ein mächtiges Werkzeug, aber ihre Aussagekraft hängt stark davon ab, wie sie gelesen und verstanden werden. Es reicht nicht, sich auf die Durchschnittsnote zu verlassen – vielmehr sollten Sie die Bewertungen mit einem kritischen Blick analysieren.

    • Kontext der Bewertung: Prüfen Sie, ob die Bewertung auf einer Einzelerfahrung basiert oder ob sich bestimmte Kritikpunkte über viele Stimmen hinweg wiederholen. Einzelne Ausreißer – positiv wie negativ – können das Gesamtbild verzerren.
    • Detailtiefe der Kommentare: Je konkreter die Nutzer ihre Erfahrungen schildern, desto wertvoller ist die Bewertung. Allgemeine Aussagen wie „schlechter Service“ sind weniger hilfreich als detaillierte Schilderungen von Abläufen oder Problemlösungen.
    • Verhältnis von Lob und Kritik: Achten Sie auf ausgewogene Berichte, in denen sowohl positive als auch negative Aspekte genannt werden. Solche Bewertungen sind oft glaubwürdiger als einseitige Lobeshymnen oder reine Beschwerden.
    • Entwicklung über die Zeit: Ein plötzlicher Anstieg negativer Bewertungen kann auf aktuelle Probleme hindeuten, etwa nach einer Systemumstellung. Langfristig stabile Bewertungen deuten hingegen auf konstante Servicequalität hin.
    • Antwortverhalten der Bank: Reagiert die Bank auf Kritik und sucht aktiv den Dialog? Das zeigt, wie ernst sie Kundenfeedback nimmt und ob sie an Verbesserungen arbeitet.

    Wer diese Faktoren berücksichtigt, kann Nutzerbewertungen nicht nur richtig einordnen, sondern auch zwischen kurzfristigen Ausreißern und strukturellen Schwächen unterscheiden. So gewinnen Sie ein realistisches Bild der tatsächlichen Servicequalität einer Bank.

    Fazit: Welche Bank ist derzeit die beste Wahl laut Trustpilot-Bewertungen?

    Fazit: Welche Bank ist derzeit die beste Wahl laut Trustpilot-Bewertungen?

    Aktuell sticht besonders eine Entwicklung hervor: Banken, die gezielt auf individuelle Nutzerbedürfnisse eingehen und transparente Kommunikation pflegen, sichern sich die Spitzenplätze. Es sind nicht zwingend die größten oder traditionsreichsten Institute, sondern vielmehr jene, die mit Innovation, Flexibilität und direkter Reaktion auf Kundenfeedback überzeugen.

    • Hervorragende Bewertungen erzielen Banken, die digitale Prozesse konsequent optimieren und ihren Support über verschiedene Kanäle zugänglich machen. Hier zeigt sich, dass eine Kombination aus moderner Technik und persönlicher Ansprache besonders geschätzt wird.
    • Ein weiteres Kriterium für die beste Wahl: Die Fähigkeit, auch bei hoher Nutzerzahl konsistente Servicequalität zu liefern. Institute, die trotz Wachstum nicht an Kundennähe verlieren, setzen sich klar ab.
    • Besonders auffällig: Anbieter, die proaktiv auf negative Bewertungen reagieren und daraus Verbesserungen ableiten, steigern nicht nur ihre Sternebewertung, sondern auch das Vertrauen der Nutzer langfristig.

    Die beste Bank auf Trustpilot ist daher nicht einfach die mit der höchsten Punktzahl, sondern diejenige, die ihre Kunden konsequent in den Mittelpunkt stellt und sich laufend weiterentwickelt.


    FAQ: Bankenbewertungen und Auswahl auf Trustpilot

    Wie erkenne ich eine seriös und gut bewertete Bank auf Trustpilot?

    Achten Sie auf eine hohe Durchschnittsbewertung (nahe 5 Sterne), viele aktuelle Kundenbewertungen und wiederkehrend positives Feedback zu Service, Zuverlässigkeit und Transparenz. Besonders aussagekräftig sind Anbieter mit hunderten oder tausenden Stimmen über längere Zeiträume.

    Welche Bankarten werden auf Trustpilot besonders häufig bewertet?

    Auf Trustpilot sind klassische Filialbanken, Direktbanken, digitale Banken sowie spezialisierte Finanzdienstleister wie Kreditkartenanbieter, Krypto-Plattformen und Cashback-Anbieter vertreten. Besonders digitale Banken und spezialisierte Anbieter erhalten viele Bewertungen.

    Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Bank auf Trustpilot besonders wichtig?

    Neben der Sternebewertung und der Anzahl der Bewertungen sollten Sie auf die Aktualität der Kommentare, die Berichte zu Servicequalität sowie das Reaktionsverhalten der Bank achten. Auch der Service-Fokus (z.B. digitales Banking, persönliche Beratung oder Spezialleistungen) spielt eine wichtige Rolle.

    Was sagen niedrige Bewertungen über eine Bank auf Trustpilot aus?

    Banken mit auffallend niedrigen Bewertungen werden häufig wegen schlechtem Kundenservice, intransparenten Gebühren, technischen Problemen oder mangelnder Erreichbarkeit kritisiert. Es lohnt sich, Inhalte der Bewertungen genau zu prüfen, da sie auf typische Schwachstellen hinweisen.

    Wie kann ich Trustpilot optimal nutzen, um die passende Bank zu finden?

    Verwenden Sie die Such- und Filterfunktionen gezielt, um Banken nach Ihren Kriterien zu vergleichen. Lesen Sie aktuelle Erfahrungsberichte, achten Sie auf Bewertungen mit ausführlichen Kommentaren und prüfen Sie, wie die Bank auf Kundenfeedback reagiert. So finden Sie die Bank, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Was ich immer wieder interessant finde bei solchen Vergleichen: Die ganze Sache mit den Nutzerbewertungen ist halt so eine Sache… Ich schau da zwar auch immer erst auf die Sterne, aber wie hier im Artikel beschrieben, steckt da ja oft mehr dahinter. Besonders der Punkt mit den „aktuellen Bewertungen“ ist mir vorher gar nicht so aufgefallen. Eig echt sinnvoll, weil so ’ne Bank kann sich ja auch ziemlich schnell ändern – und die digitalen Anbieter gefühlt noch schneller als die alten Platzhirsche.

    Was mir persönlich auffällt (hat noch keiner hier angesprochen), ist der Unterschied zwischen so reinen Digitalbanken und den regionalen, wie den PSD Banken. Ich bin jemand, der einfach mal kurz anrufen möchte und sich nicht von Bot zu Bot klicken will. Deshalb finde ich die PSD-Modelle manchmal echt unterschätzt. Klar, digital ist bequem, aber wenn’s drauf ankommt, hätte ich lieber jemanden in der Leitung oder vor Ort (auch wenn’s Filialnetz kleiner ist).

    Meine Erfahrungen mit ING sind da so ein Mittelding… die App habe ich zwar immer genutzt, aber wenn man wirklich mal ne „speziellere“ Frage hat, wartet man teilweise ganz schön, bis jemand sich zurückmeldet. Da fand ich die Erreichbarkeit nicht immer top – aber das scheint laut Artikel ja öfter mal Thema zu sein. C24 kenn ich nur aus der Werbung und von Bekannten, die sind aber tatsächlich alle recht zufrieden, grad mit dem schnellen Kundenservice.

    Dass Freecash mit aufgenommen wurde, überrascht mich ein bisschen. Ist halt irgendwie keine richtige Bank, aber das Thema Cashback und Bonusaktionen ist im Moment einfach groß, da merkt man, wie sich Banking verändert. Trotzdem fehlt mir da irgendwie das „richtige“ Bankgefühl, wenn ich ehrlich bin.

    Am Ende bleibt’s wohl echt eine Typsache. Wer viel reisen will oder ständig unterwegs ist, freut sich über ne gute App und Flexibilität, andere wollen Ansprechpartner direkt haben, gerade wenn’s mal kompliziert wird. Bewertungen helfen sicher bei der Einschätzung, aber den ganz perfekten Anbieter wird’s sowieso nie geben…

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die bestbewerteten Banken auf Trustpilot zeichnen sich durch eine Kombination aus hoher Sternebewertung, vielen aktuellen Kundenstimmen und klarem Servicefokus aus. Besonders C24 Bank, ING Deutschland und PSD Banken überzeugen mit moderner Digitalisierung bzw. persönlicher Beratung; die Passgenauigkeit des Angebots entscheidet über die Kundenzufriedenheit.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Berücksichtigen Sie mehr als nur die Sternebewertung: Achten Sie neben der Durchschnittsbewertung auch auf die Anzahl und Aktualität der abgegebenen Stimmen, um ein realistisches Bild von der Servicequalität einer Bank zu erhalten.
    2. Vergleichen Sie den Servicefokus der Banken: Untersuchen Sie, ob eine Bank ihren Schwerpunkt auf digitale Innovation, persönliche Beratung oder spezialisierte Angebote wie Cashback legt – so finden Sie das Institut, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
    3. Analysieren Sie die Inhalte der Nutzerbewertungen: Lesen Sie nicht nur die Sterne, sondern achten Sie auf wiederkehrende Themen und Details in den Kommentaren, um typische Stärken und Schwächen der Banken zu erkennen.
    4. Nutzen Sie Trustpilot-Filter gezielt: Verwenden Sie die Such- und Filterfunktionen von Trustpilot (z.B. „Neueste Bewertungen“, „Nur mit Kommentar“), um aktuelle und für Sie relevante Erfahrungsberichte zu finden.
    5. Beobachten Sie das Antwortverhalten der Banken: Banken, die aktiv auf Kritik reagieren und Verbesserungen umsetzen, zeigen eine hohe Kundenorientierung – dies ist oft ein verlässlicher Indikator für langfristige Zufriedenheit.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Comdirect  Santander Consumer Bank 1822direkt Deutsche Bank Postbank Targobank VR-Perfekt C24 Bank
    Kostenlose Kontoführung
    Kostenlose Bargeldabhebungen möglich
    Online-Banking / Mobile App
    Kein Mindestgeldeingang pro Monat
    Zusatzleistungen möglich
    Kundenservice rund um die Uhr
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter