Inhaltsverzeichnis:
Girokonto mit Unterkonten im Vergleich: Organisiere deine Finanzen
Ein Girokonto mit Unterkonten ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Finanzen effizient zu organisieren. Es ermöglicht dir, Geldbeträge gezielt zu verwalten und für unterschiedliche Zwecke zu reservieren. Die Idee, Geld in separate Töpfe zu unterteilen, hat sich als sehr effektiv erwiesen, um den Überblick über Ausgaben und Ersparnisse zu behalten.
Ein besonders wichtiges Unterkonto könnte dein Notgroschen sein. Es bietet dir finanzielle Sicherheit in unerwarteten Situationen, wie plötzlichen Ausgaben oder Notfällen. Darüber hinaus kannst du weitere Unterkonten für spezifische Sparziele einrichten, sei es für einen Urlaub, eine neue Anschaffung oder einfach zur allgemeinen Geldreserve.
Im Jahr 2025 gibt es zahlreiche Anbieter, die Girokonten mit Unterkonten anbieten. Hier ist es entscheidend, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Achte dabei auf Kriterien wie:
- Kontoführungsgebühren: Viele Anbieter bieten kostenlose Konten an, während andere Gebühren erheben.
- Anzahl der Unterkonten: Einige Banken erlauben dir, viele Unterkonten zu eröffnen, was dir mehr Flexibilität bei der Verwaltung deiner Finanzen gibt.
- Abhebungsgebühren: Informiere dich über die Bedingungen für Abhebungen, sowohl im Inland als auch im Ausland.
- Zusätzliche Features: Manche Banken bieten attraktive Zusatzleistungen, wie Tagesgeldkonten oder spezielle Sparzinsen.
Indem du die verschiedenen Angebote analysierst und miteinander vergleichst, findest du das Girokonto, das am besten zu deinen finanziellen Bedürfnissen passt. Es ist eine gute Idee, regelmäßig deine Konten zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. So behältst du die Kontrolle über deine Finanzen und kannst deine Ziele effizienter erreichen.
18 Anbieter von Girokonten mit Unterkonten im Vergleich
In der heutigen Finanzwelt ist die Auswahl des richtigen Girokontos entscheidend, insbesondere wenn es um die Nutzung von Unterkonten geht. Hier präsentieren wir dir 18 Anbieter, die sich durch verschiedene Merkmale auszeichnen und dir helfen können, deine Finanzen effizient zu organisieren.
| Anbieter | Bewertung (Trustpilot) | Preis / Monat | Kostenlose Unterkonten | Eigene IBAN | 
|---|---|---|---|---|
| Revolut | 4,3 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 3,99 € | 10 | Nein | 
| Vivid Money | 4,3 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 6,90 € | 15 | Ja | 
| bunq | 4,0 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 3,99 € | 25 | Ja | 
| GLS Bank | 3,8 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 3,80 € | 10 | Ja | 
| N26 | 3,5 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 4,90 € | 10 | Ja | 
| Monese | 4,2 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 6,66 € | 10 | Nein | 
| C24 | 4,7 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 5,90 € | 20 | Ja | 
| Openbank | 1,9 | Kostenlos | 5 | Ja | 
| ING | 4,2 | Kostenlos bei min. 700 € mtl. Geldeingang / sonst ab 4,90 € | 1 | Nein | 
| Tomorrow | 3,8 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 8 € | 6 (ab Zero-Plan unbegrenzt) | Nein | 
| EthikBank | 3,5 | Ab 2 € | 1 | Nein | 
| Triodos Bank | 1,9 | 3 € | 3 | Nein | 
| Commerzbank | 1,5 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 6,90 € | 1 (Tagesgeldkonto) | Ja | 
| Postbank | 1,8 | Ab 1,90 € | 0 (aber Option zum Zweitkonto) | Nein | 
| Targobank | 2,0 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 3,95 € | 1 (Tagesgeldkonto) | Ja | 
| Consorsbank | 1,4 | Kostenlos (bei min. 700 € mtl. Geldeingang) / sonst 9 € | 5 | Nein | 
| Santander | 1,6 | Kostenlos / kostenpflichtig ab 6,95 € | 1 | Nein | 
| DKB | 1,9 | Kostenlos (bei min. 700 € mtl. Geldeingang) / sonst 4,50 € | 1 | Nein | 
Jeder Anbieter hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Während einige Banken kostenlose Unterkonten anbieten, erheben andere Gebühren, abhängig von der Anzahl der Unterkonten oder der Kontoführungsgebühren. Bei der Auswahl des passenden Anbieters solltest du deine individuellen Anforderungen und Prioritäten berücksichtigen.
Ob du Wert auf eine hohe Anzahl an kostenlosen Unterkonten legst oder auf attraktive Zusatzfunktionen – die Vielfalt der Anbieter ermöglicht es dir, das Konto zu finden, das am besten zu deinen finanziellen Zielen passt.
Kriterien zur Bewertung von Girokonten mit Unterkonten
Bei der Auswahl eines Girokontos mit Unterkonten gibt es verschiedene Kriterien, die du berücksichtigen solltest, um das passende Konto für deine finanziellen Bedürfnisse zu finden. Hier sind einige wesentliche Aspekte, die dir helfen können, die Angebote der Banken besser zu vergleichen:
- Kontoführungsgebühren: Achte darauf, ob das Konto kostenlos ist oder ob monatliche Gebühren anfallen. Einige Banken bieten kostenlose Konten an, während andere Gebühren je nach Kontomodell erheben.
- Anzahl der Unterkonten: Die Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu führen, ist entscheidend. Prüfe, wie viele Unterkonten kostenlos verfügbar sind und ob es Optionen für zusätzliche Konten gibt.
- Flexibilität bei Abhebungen: Überlege dir, wie oft du Geld abheben möchtest und ob es Beschränkungen gibt. Einige Konten bieten unbegrenzte Abhebungen, während andere eine maximale Anzahl pro Monat festlegen.
- Internationalität: Wenn du oft im Ausland bist oder internationale Transaktionen durchführst, informiere dich über die Gebühren für Abhebungen und Überweisungen im Ausland. Einige Anbieter bieten kostenlose Abhebungen im Euro-Ausland an.
- Zusatzleistungen: Viele Banken haben attraktive Zusatzangebote, wie kostenlose SEPA-Überweisungen oder Tagesgeldkonten mit Zinsen. Diese Extras können den Wert eines Kontos erheblich erhöhen.
- Kundenservice: Prüfe die Erreichbarkeit des Kundenservices. Ein guter Support ist wichtig, falls du Fragen oder Probleme hast. Banken mit umfassenden Supportoptionen, wie Telefon- und Chat-Support, sind oft von Vorteil.
- App und Online-Banking: Eine benutzerfreundliche App oder ein funktionales Online-Banking-System kann dir helfen, deine Finanzen einfach zu verwalten. Achte auf Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer zu diesen Funktionen.
Indem du diese Kriterien sorgfältig abwägst, kannst du ein Girokonto mit Unterkonten finden, das optimal zu deinen individuellen Bedürfnissen passt und dir hilft, deine Finanzen effektiv zu organisieren.
Was sind Unterkonten und wie funktionieren sie?
Unterkonten sind spezielle Konten, die innerhalb eines Hauptgirokontos eingerichtet werden können. Sie ermöglichen es Nutzern, Geldbeträge gezielt zu verwalten und verschiedenen Zwecken zuzuordnen. Dies kann besonders hilfreich sein, um finanzielle Ziele wie das Sparen für einen Urlaub oder die Bildung eines Notgroschens zu erreichen.
Die Funktionsweise von Unterkonten ist einfach: Jedes Unterkonto hat seine eigene Bezeichnung und dient einem spezifischen Zweck. So kannst du beispielsweise ein Unterkonto für deine monatlichen Ausgaben, ein weiteres für Urlaubsersparnisse und ein drittes für unerwartete Ausgaben anlegen. Diese Struktur hilft dabei, die Finanzen zu organisieren und bietet eine klare Übersicht über die verfügbaren Mittel.
Einige der Hauptmerkmale und Vorteile von Unterkonten sind:
- Übersichtlichkeit: Du behältst den Überblick über deine finanziellen Ziele und kannst Ausgaben besser planen.
- Flexibilität: Du kannst jederzeit Geld zwischen den Unterkonten hin- und herschieben, um auf Veränderungen in deinem Budget zu reagieren.
- Automatisierung: Viele Banken ermöglichen es, regelmäßige Überweisungen oder Sparpläne direkt auf Unterkonten einzurichten.
- Keine zusätzlichen Gebühren: In der Regel fallen für Unterkonten keine zusätzlichen Kontoführungsgebühren an, was die Verwaltung kosteneffizient macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unterkonten eine sinnvolle Ergänzung zu einem Girokonto darstellen und dir helfen, deine Finanzen strukturierter und effektiver zu verwalten.
Die Vorteile von Unterkonten für deine Finanzorganisation
Unterkonten bieten zahlreiche Vorteile für die persönliche Finanzorganisation. Sie sind nicht nur praktische Werkzeuge zur Verwaltung deines Geldes, sondern tragen auch aktiv dazu bei, finanzielle Ziele zu erreichen und eine bessere Übersicht über die eigenen Finanzen zu behalten.
- Zielgerichtetes Sparen: Unterkonten ermöglichen es dir, spezifische Sparziele festzulegen. Ob für den nächsten Urlaub, eine größere Anschaffung oder für die Altersvorsorge – du kannst Geld gezielt für jeden Zweck beiseitelegen.
- Vermeidung von Versuchungen: Wenn du Geld für bestimmte Ausgaben auf einem Unterkonto hast, reduzierst du die Versuchung, es für andere Zwecke auszugeben. So bleibt dein Budget für geplante Ausgaben intakt.
- Bessere Budgetkontrolle: Durch die Aufteilung deiner Finanzen in verschiedene Unterkonten erhältst du einen klaren Überblick über deine Ausgaben. Du siehst sofort, wie viel Geld du für verschiedene Kategorien zur Verfügung hast, was die Budgetplanung erleichtert.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unterkonten können je nach Bedarf angepasst werden. Wenn sich deine finanziellen Ziele ändern, kannst du die Beträge zwischen den Konten einfach umschichten.
- Automatisierung von Sparplänen: Viele Banken bieten die Möglichkeit, regelmäßige Überweisungen auf Unterkonten einzurichten. Das bedeutet, dass du automatisch Geld zur Seite legst, ohne aktiv daran denken zu müssen.
- Übersichtliche Finanzplanung: Mit Unterkonten kannst du deine Finanzen klar strukturieren, was die Planung und das Management deiner finanziellen Mittel erleichtert. Dies kann insbesondere bei größeren finanziellen Entscheidungen von Vorteil sein.
Insgesamt fördern Unterkonten eine proaktive und strukturierte Herangehensweise an die persönliche Finanzverwaltung, die dir hilft, deine finanziellen Ziele effizient zu erreichen.
Was kosten Unterkonten bei verschiedenen Anbietern?
Die Kosten für Unterkonten können je nach Anbieter stark variieren. Während einige Banken kostenlose Unterkonten anbieten, erheben andere Gebühren oder haben spezifische Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um von kostenlosen Angeboten zu profitieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Kostenlose Unterkonten: Anbieter wie Revolut und C24 ermöglichen dir, mehrere Unterkonten kostenlos zu führen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn du viele verschiedene Sparziele hast.
- Monatliche Kontoführungsgebühren: Einige Banken, wie Tomorrow, verlangen eine monatliche Gebühr, die ab 17 € beginnt. Hierbei ist wichtig, darauf zu achten, wie viele Unterkonten im Preis inbegriffen sind.
- Bedarf an Mindestgeldeingängen: Bei Anbietern wie ING ist es nötig, einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € zu haben, um das Konto kostenlos zu führen. Andernfalls fallen Gebühren an.
- Zusätzliche Gebühren für Abhebungen: Es gibt Banken, die Gebühren für Abhebungen im Nicht-Euro-Ausland erheben, während andere keine Gebühren verlangen. Achte darauf, welche Konditionen für internationale Transaktionen gelten.
- Sonderaktionen: Manchmal bieten Banken Sonderaktionen an, bei denen du für einen bestimmten Zeitraum keine Kontoführungsgebühren zahlen musst oder zusätzliche Unterkonten kostenlos nutzen kannst.
Insgesamt ist es wichtig, die Preisstrukturen der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Achte dabei nicht nur auf die monatlichen Gebühren, sondern auch auf die Anzahl der kostenlosen Unterkonten und die Bedingungen, die für diese gelten. So kannst du sicherstellen, dass du ein Girokonto mit Unterkonten wählst, das optimal zu deinen finanziellen Bedürfnissen passt.
Wie eröffne ich ein Unterkonto in meinem Girokonto?
Die Eröffnung eines Unterkontos in deinem Girokonto ist in der Regel ein einfacher und unkomplizierter Prozess. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst, um ein Unterkonto einzurichten:
- Online-Banking oder Mobile App: Die meisten Banken ermöglichen es dir, Unterkonten direkt über das Online-Banking oder die mobile App zu erstellen. Logge dich in dein Konto ein und suche nach der Option „Unterkonto hinzufügen“ oder „Neues Konto erstellen“.
- Auswahl der Kontowährung: Wenn deine Bank dies anbietet, wähle die Währung für dein Unterkonto aus. Einige Banken ermöglichen es dir, Unterkonten in verschiedenen Währungen zu führen.
- Benennung des Unterkontos: Gib deinem Unterkonto einen aussagekräftigen Namen. Dies erleichtert die Identifikation und Verwaltung deiner finanziellen Ziele.
- Festlegung eines Budgets (optional): Einige Banken bieten die Möglichkeit, ein Budget für dein Unterkonto festzulegen. Dies kann dir helfen, deine Ausgaben besser im Blick zu behalten.
- Bestätigung der Einrichtung: Überprüfe alle Angaben und bestätige die Erstellung des Unterkontos. Du erhältst in der Regel eine Bestätigung, dass das Unterkonto erfolgreich eingerichtet wurde.
- Geld transferieren: Sobald das Unterkonto eingerichtet ist, kannst du Geld von deinem Hauptkonto auf das Unterkonto überweisen. Viele Banken ermöglichen auch automatische Überweisungen, um regelmäßig Geld zu sparen.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Kundenservice zu kontaktieren, insbesondere wenn du spezielle Anforderungen hast oder Hilfe benötigst. Die meisten Banken bieten umfassende Unterstützung per Telefon, Chat oder E-Mail, um dir bei der Einrichtung deines Unterkontos zu helfen.
Durch die einfache Einrichtung eines Unterkontos kannst du deine finanziellen Ziele gezielt verfolgen und deine Finanzen effektiver organisieren.
Nützliche Links zum Thema
- Girokonto mit Unterkonten: Vergleich 09/2025 - Finanzfluss
- Girokonto mit Unterkonten: 18 Anbieter im Vergleich 2025 - Qonto
- Girokonto mit Unterkonto: Flexibel & übersichtlich | 09/2025 - Verivox
Produkte zum Artikel
 
                
                16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
 
                
                19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
 
                
                29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
 
                
                24.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufig gestellte Fragen zu Girokonten mit Unterkonten
Was sind Unterkonten und wie funktionieren sie?
Unterkonten sind spezielle Konten innerhalb eines Hauptgirokontos, die es ermöglichen, Geldbeträge gezielt zu verwalten und für verschiedene Zwecke zuzuordnen, wie z.B. für Sparziele oder monatliche Ausgaben.
Welche Vorteile bieten Unterkonten?
Unterkonten fördern eine organisierte Finanzverwaltung, erlauben zielgerichtetes Sparen, verhindern Versuchungen beim Geldverbrauch und bieten eine übersichtliche Budgetkontrolle.
Welche Anbieter bieten Girokonten mit Unterkonten an?
Es gibt zahlreiche Anbieter wie Revolut, Vivid Money, bunq und N26, die Girokonten mit unterschiedlichen Features für Unterkonten anbieten. Die Auswahl hängt von individuellen Bedürfnissen ab.
Wie viel kosten die Unterkonten bei verschiedenen Anbietern?
Die Kosten für Unterkonten variieren stark. Einige Anbieter bieten kostenlose Unterkonten an, während andere Gebühren erheben, abhängig von der Anzahl der Konten oder Kontoführungsgebühren.
Wie eröffnet man ein Unterkonto?
Die Eröffnung eines Unterkontos erfolgt meist über das Online-Banking oder die mobile App der Bank. Du musst dich einloggen, die Option zum Hinzufügen eines Unterkontos auswählen und die erforderlichen Schritte befolgen.
 
         
                            
                            
                        
 
                                














