Overhead-Kostenanalyse
Overhead-Kostenanalyse
Was sind Overhead-Kosten?
Im ersten Schritt ist es wichtig zu verstehen, was Overhead-Kosten eigentlich sind. Diese umfassen alle Ausgaben, die einem Unternehmen entstehen, aber nicht direkt einem spezifischen Produkt oder einer Dienstleistung zugewiesen werden können. Beispiele hierfür sind Mieten, Gehälter der Verwaltung oder Energiekosten. Kurz gesagt, es sind laufende Kosten, die für den generellen Betrieb notwendig sind, ohne direkt am Herstellungsprozess beteiligt zu sein.
Bedeutung der Overhead-Kostenanalyse
Die Overhead-Kostenanalyse ist ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, einen detaillierten Überblick über die nicht-produktbezogenen Kosten zu bekommen. Das Ziel ist es, Einsparpotenziale zu erkennen und die Effizienz zu steigern. Durch diese Analyse können Sie herausfinden, ob bestimmte Overhead-Kosten notwendig sind oder ob sie reduziert werden könnten, um die Profitabilität Ihres Unternehmens zu verbessern.
Durchführen einer Overhead-Kostenanalyse
Die Analyse beginnt mit der Sammlung aller relevanten Kosten. Anschließend werden diese in Kategorien eingeteilt. Das hilft Ihnen, die Struktur der Ausgaben zu verstehen. Dann bewerten Sie jede Kostenart daraufhin, ob sie für das operative Geschäft unerlässlich ist. Dieser Vorgang ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern sollte regelmäßig erfolgen, um dauerhaft eine Kostenkontrolle zu gewährleisten.
Beispiele aus der Praxis
Eine Overhead-Kostenanalyse könnte zum Beispiel aufzeigen, dass die Miete für Büroräume im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche zu hoch ist. Oder Sie erkennen, dass bestimmte Abo-Dienste, die selten genutzt werden, gekündigt werden können. Oftmals werden hierbei auch ineffiziente Arbeitsprozesse sichtbar, die optimiert werden können, um Zeit und Geld zu sparen.
Fazit
Kurzum, die Overhead-Kostenanalyse ist ein Schlüsselwerkzeug für das Finanzmanagement eines Unternehmens. Sie liefert wertvolle Einsichten in die Kostenstruktur und hilft dabei, unnötige Ausgaben zu identifizieren und zu eliminieren. Damit ist sie ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Controllings und trägt maßgeblich zur finanziellen Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit bei.