Was ist Risikokapital?
Risikokapital, auch bekannt unter dem englischen Begriff Venture Capital, ist eine Form der Finanzierung, bei der Investoren Geld in junge oder innovative Unternehmen stecken, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Diese Art von Kapital ist besonders wichtig, weil solche Firmen oft keine Sicherheiten haben, die sie für traditionelle Kredite benötigen würden.
Wie funktioniert Risikokapital?
Investoren, die Risikokapital zur Verfügung stellen, sind auf der Suche nach Unternehmen mit starken Ideen und dem Potenzial, den Markt zu verändern. Sie geben Geld, um im Austausch dafür Anteile am Unternehmen zu erhalten. Ihr Ziel ist es, diese Anteile später mit Gewinn zu verkaufen, sobald das Unternehmen erfolgreich ist und wächst.
Das Risiko und der mögliche Gewinn
Der Name "Risikokapital" kommt daher, dass diese Investition mit einem hohen Risiko verbunden ist. Viele Start-ups scheitern, und damit auch die Investition. Doch im Gegenzug bietet Risikokapital die Chance auf eine hohe Rendite, falls das unterstützte Unternehmen durchstartet und seinen Wert stark erhöht.
Risikokapitalgeber
Häufig stammen Mittel für Risikokapital von spezialisierten Venture-Capital-Gesellschaften, aber auch von wohlhabenden Einzelinvestoren, sogenannten Business Angels, und in einigen Fällen von staatlichen Förderprogrammen. Diese Geldgeber haben oft selbst unternehmerische Erfahrung und bieten neben Kapital auch Kontakte und Fachwissen an.
Phasen der Risikokapitalfinanzierung
Die Finanzierung durch Risikokapital läuft meist in Phasen ab: von der frühen Phase, in der Ideen und Prototypen entwickelt werden, bis hin zur Wachstumsphase, in der bereits erste Umsätze generiert werden. Bei Erfolg folgt oft der Gang an die Börse oder der Verkauf an ein größeres Unternehmen.
Bedeutung für Start-ups und den Markt
Für Start-ups kann Risikokapital lebenswichtig sein. Es ermöglicht ihnen, schnell zu wachsen und ihre Innovationen zu vermarkten. Für den Gesamtmarkt bedeutet Risikokapital eine wichtige Quelle von Innovationen und wirtschaftlichem Wachstum, da es Unternehmen ermöglicht, neue Ideen zu erforschen und umzusetzen, die ohne dieses Kapital eventuell nie realisiert würden.