Girokonto wechseln und 150€ Prämie sichern!
Keine Kontoführungsgebühren, kein Mindestgeldeingang und keine Wechselgebühren - Holen Sie sich das Girokonto der Santander Bank und profitieren Sie von 150€ Wechselbonus
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Trendfolgestrategie

Trendfolgestrategie

Was ist eine Trendfolgestrategie?

Die Trendfolgestrategie gehört zu den beliebten Anlagestrategien im Bereich der Finanzen und des Bankings. Sie basiert auf der Annahme, dass sich Kursbewegungen an den Märkten oft in Trends entwickeln, die für eine gewisse Zeit anhalten können. Anleger, die dieser Strategie folgen, versuchen, frühzeitig einen bestehenden Trend zu erkennen und von diesem zu profitieren. Das Ziel ist es, in aufsteigende Wertpapiere zu investieren und fallende zu verkaufen oder zu meiden.

Wie funktioniert die Trendfolgestrategie?

Anleger, die eine Trendfolgestrategie nutzen, setzen auf verschiedene Methoden, um die Richtung und Stärke eines Trends zu bestimmen. Oft kommen technische Analysen zum Einsatz, die auf historischen Kursdaten und Statistiken basieren. Dabei helfen Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, um Trends zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Ist ein Trend identifiziert, wird in diese Richtung investiert – bei einem Aufwärtstrend kaufen Anleger Aktien oder andere Wertpapiere, bei einem Abwärtstrend verkaufen sie oder halten sich zurück.

Vorteile der Trendfolgestrategie

Ein großer Vorteil der Trendfolgestrategie ist die klare Struktur, die Anlegern hilft, emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Zudem können Trends starke Gewinne bringen, wenn sie richtig genutzt werden. Die Strategie kann außerdem flexibel in verschiedenen Marktphasen und bei unterschiedlichen Anlageklassen angewendet werden.

Nachteile der Trendfolgestrategie

Die Herausforderung bei der Trendfolgestrategie liegt darin, den Wendepunkt eines Trends zu bestimmen. Nicht immer ist klar, ob ein Trend nur pausiert oder bereits endet. Dadurch kann es zu falschen Entscheidungen kommen. Ebenso werden Seitwärtsbewegungen an den Märkten durch diese Strategie oft nicht optimal genutzt, da sie keinen klaren Trend aufweisen.

Für wen eignet sich die Trendfolgestrategie?

Die Trendfolgestrategie eignet sich besonders für Anleger, die bereit sind, sich intensiv mit Marktdaten zu beschäftigen und die Geduld haben, auf die Entwicklung von Trends zu warten. Sie ist weniger geeignet für Anleger, die eine schnelle Rendite suchen oder bei denen das Kapital kurzfristig verfügbar sein muss.

...
Investieren Sie in Ihre bevorzugten Aktien

Bauen Sie das beste Portfolio aus Aktien mit der besten Wertentwicklung aus der ganzen Welt auf.

Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.

Werbung
Counter