Underbanked
Underbanked
Was bedeutet "Underbanked"?
Der Begriff Underbanked bezieht sich auf Menschen, die zwar ein Bankkonto haben, aber nicht vollen Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen und -produkten wie Krediten, Hypotheken oder Versicherungen haben. Sie nutzen häufig alternative Finanzdienstleistungen, die außerhalb des üblichen Bankensystems angeboten werden. Solche Alternativen können teurer sein und bieten weniger Schutz.
Wie entsteht die Situation als "Underbanked"?
Personen werden oft dann Underbanked, wenn die Dienstleistungen der Banken nicht auf ihre Bedürfnisse oder finanziellen Möglichkeiten ausgerichtet sind. Das kann an zu hohen Gebühren liegen, an einem Mangel an Vertrauen in Banken oder schlicht daran, dass die Dienste nicht zugänglich oder verständlich sind.
Die Auswirkungen auf Betroffene
Das "Underbanked"-Sein kann Nachteile mit sich bringen. Betroffene haben oft höhere Kosten für Finanzdienstleistungen und geringeren Zugang zu Krediten, was das Sparen und den Vermögensaufbau erschwert. Zudem können sie nicht immer von günstigeren Konditionen profitieren, die etablierte Banken bieten.
Lösungsansätze für "Underbanked" Personen
Um die Situation für Underbanked Menschen zu verbessern, arbeiten einige Organisationen und Banken an angepassten Angeboten. Dazu gehören einfachere Konto-Modelle, geringere Gebühren und Bildungsprogramme, welche die finanzielle Kompetenz fördern. Digitale Bankdienstleistungen bieten hier neue Möglichkeiten, um Angebote breiter zugänglich zu machen.
Die Rolle der Technologie
Technologie kann dabei helfen, die Lücke für Underbanked Individuen zu schließen. Mobiles Banking und Fintech-Unternehmen bieten oft günstige, einfache und leicht zugängliche Dienstleistungen an. So bekommen auch Menschen mit wenig Bank-Zugang eine Chance auf vollwertige Finanzdienstleistungen.