Was ist Verbriefung?
Die Verbriefung ist ein Vorgang im Finanzsektor, bei dem bestimmte Vermögenswerte, wie etwa Kredite, in handelbare Wertpapiere umgewandelt werden. Diese Wertpapiere werden dann oft an Investoren verkauft. Ziel der Verbriefung ist es, die Liquidität zu erhöhen und zusätzliches Kapital zu erschließen. Einfach ausgedrückt: Unternehmen wandeln ihre Forderungen in leicht handelbare Papiere um, um sie weiterzuverkaufen.
Wie funktioniert die Verbriefung?
Der Prozess beginnt damit, dass ein Unternehmen, oft eine Bank, verschiedene Vermögenswerte bündelt. Dies können zum Beispiel Hypotheken oder Kreditkartenforderungen sein. Diese Bündelung wird dann in kleinere Teile aufgeteilt, die als Wertpapiere ausgegeben werden. Diese Wertpapiere vertreten einen Teil des Gesamtwertes der Vermögenswerte und werden anschließend verkauft. Somit kann die Bank das Risiko dieser Assets vermindern und ihr Kapital effizienter nutzen.
Die Vorteile der Verbriefung
Verbriefungen bieten verschiedene Vorteile. Einerseits erzeugen sie Liquidität, da durch den Verkauf der Wertpapiere Geld fließt. Sie erlauben auch eine Risikoverteilung, weil die ursprünglichen Kreditrisiken nun auf die Schultern der Investoren verlagert werden. Zudem können durch Verbriefung auch Investoren angesprochen werden, die direkt keine Kredite vergeben möchten, aber bereit sind, in den Kreditmarkt zu investieren.
Die Risiken der Verbriefung
Trotz ihrer Vorteile birgt die Verbriefung auch Risiken. Wenn die zugrunde liegenden Vermögenswerte ausfallen, verlieren die Wertpapiere an Wert, was zu Verlusten bei den Investoren führt. Dies kann weitreichende Folgen haben, wie die Finanzkrise 2007/2008 gezeigt hat. Daher ist es wichtig, die Qualität der verbrieften Vermögenswerte genau zu prüfen.
Verbriefung verstehen: Ein konkretes Beispiel
Stellen Sie sich vor, eine Bank hat viele Immobilienkredite vergeben. Jetzt bündelt die Bank diese Kredite und verkauft sie als Mortgage Backed Securities (MBS) an Investoren. Die Investoren erhalten in Zukunft Zahlungen, wenn die Hauseigentümer ihre Hypotheken abzahlen. So hat die Bank sofort Geld für neue Kredite und die Investoren bekommen eine Investitionsmöglichkeit mit regelmäßigen Erträgen.