Girokonto wechseln und 150€ Prämie sichern!
Keine Kontoführungsgebühren, kein Mindestgeldeingang und keine Wechselgebühren - Holen Sie sich das Girokonto der Santander Bank und profitieren Sie von 150€ Wechselbonus
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Kredite in der Corona-Krise: Was Sie jetzt wissen müssen

    12.11.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare
    • Viele Banken haben während der Corona-Krise ihre Kreditvergabekriterien verschärft.
    • Staatliche Hilfsprogramme bieten finanzielle Unterstützung und erleichtern den Zugang zu Krediten.
    • Eine gründliche Prüfung der eigenen finanziellen Situation ist vor der Aufnahme eines Kredits unerlässlich.

    Kredite in der Corona-Krise: Überblick über Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov

    Die Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov wurden ins Leben gerufen, um Unternehmen in der herausfordernden Zeit der Corona-Krise zu unterstützen. Diese Kredite richten sich an Betriebe, die von der Pandemie betroffen sind und schnell Liquidität benötigen, um ihre laufenden Kosten zu decken und Arbeitsplätze zu sichern.

    Werbung

    Die Beantragung dieser corona kredite war in einem festgelegten Zeitraum möglich, und zwar vom 26. März 2020 bis zum 31. Juli 2020. Ziel dieser Maßnahme war es, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Krise zu mildern und Unternehmen zu helfen, ihre Existenz zu sichern. Die Kredite sind in der Regel zinsgünstig und bieten flexible Rückzahlungsmodalitäten, um den Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit zu geben.

    Ein weiterer Vorteil der Covid-19-Überbrückungskredite ist die schnelle Bearbeitung der Anträge. Die Unternehmen konnten direkt über die Plattform EasyGov auf die entsprechenden Informationen zugreifen und ihre Anträge einreichen, was den Prozess erheblich vereinfachte. Dies zeigt, wie wichtig es ist, in Krisenzeiten effektive Lösungen zu entwickeln, um den betroffenen Unternehmen zu helfen.

    Insgesamt stellen die corona kredite eine wichtige Unterstützung für die Wirtschaft dar und sind ein Beispiel dafür, wie staatliche Maßnahmen in Krisensituationen schnell und zielgerichtet umgesetzt werden können. Weitere Informationen zu den Bedingungen und dem Ablauf der Beantragung sind auf der offiziellen Website von EasyGov verfügbar.

    Wichtige Informationen zu den Beantragungsfristen für Covid-19-Kredite

    Die Beantragung von Covid-19-Überbrückungskrediten - EasyGov war auf einen klar definierten Zeitraum begrenzt, der vom 26. März 2020 bis zum 31. Juli 2020 reichte. In dieser Zeit konnten Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, entsprechende Kredite beantragen, um ihre Liquidität zu sichern.

    Es war entscheidend, dass die Anträge innerhalb dieses Zeitrahmens eingereicht wurden, da nach dem 31. Juli 2020 keine neuen Anträge mehr akzeptiert wurden. Dies führte dazu, dass viele Unternehmen schnell handeln mussten, um von den corona kredite zu profitieren. Die schnelle Verfügbarkeit von Informationen auf der Plattform EasyGov erleichterte es den Antragstellern, die notwendigen Schritte zügig zu erledigen.

    Zusätzlich gab es spezielle Regelungen, die es Unternehmen ermöglichten, auch nach der Beantragung flexibel auf die sich ändernden Bedingungen zu reagieren. So konnten Anpassungen an den Anträgen vorgenommen werden, wenn sich die Situation der Unternehmen während der Krise veränderte.

    Diese Maßnahmen waren Teil eines umfassenden Ansatzes zur Unterstützung der Wirtschaft in einer Zeit, in der viele Unternehmen vor enormen Herausforderungen standen. Die Covid-19-Überbrückungskredite spielten eine zentrale Rolle, um die finanzielle Stabilität der Unternehmen in der Schweiz zu gewährleisten.

    Vor- und Nachteile von Covid-19-Überbrückungskrediten

    Vor- und Nachteile Details
    Vorteil: Zinsgünstige Kredite Die Kredite bieten niedrigere Zinssätze, was die Rückzahlung erleichtert und die Liquidität sichert.
    Vorteil: Schnelle Bearbeitung Die Anträge können schnell über die Plattform EasyGov eingereicht werden, was den Prozess vereinfacht.
    Vorteil: Flexibilität bei Rückzahlungen Unternehmen haben die Möglichkeit, Rückzahlungsmodalitäten je nach wirtschaftlicher Situation anzupassen.
    Nachteil: Zeitlimit für Beantragung Die Kredite konnten nur in einem festgelegten Zeitraum beantragt werden, was schnelles Handeln erforderte.
    Nachteil: Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung Unternehmen könnten sich an Kredite gewöhnen und riskieren, ohne staatliche Hilfe in Schwierigkeiten zu geraten.
    Nachteil: Rückzahlungspflicht Die Kredite müssen zurückgezahlt werden, was zusätzliche finanzielle Belastungen nach der Krise verursachen kann.

    Aktuelle Entwicklungen zu den Zinsen für Covid-19-Kredite

    In den letzten Monaten gab es bedeutende aktuelle Entwicklungen bezüglich der Covid-19-Kredite, insbesondere hinsichtlich der Zinssätze. Der Bundesrat hat beschlossen, die Zinsen für die Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov zu senken. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, eine zusätzliche finanzielle Entlastung zu bieten.

    Durch die Senkung der Zinsen wird es für die Unternehmen einfacher, die Kredite zurückzuzahlen und gleichzeitig ihre Liquidität zu sichern. Dies ist besonders wichtig, da viele Betriebe nach der Krise noch immer mit finanziellen Herausforderungen kämpfen. Die neuen Zinssätze treten sofort in Kraft und gelten für alle laufenden sowie zukünftigen corona kredite.

    Zusätzlich zu den Zinssenkungen plant die Regierung, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Unternehmen sollten sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Angebote informieren, um die besten finanziellen Optionen nutzen zu können.

    Für weitere Informationen zu den aktuellen Zinssätzen und den Bedingungen der Covid-19-Überbrückungskredite empfiehlt es sich, die offizielle Website von EasyGov zu besuchen oder sich direkt bei den zuständigen Stellen zu erkundigen.

    Detailierte Kreditübersicht zu Covid-19-Überbrückungskrediten

    Die Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov bieten eine umfassende Unterstützung für Unternehmen, die während der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Hier folgt eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen und Aspekte dieser corona kredite.

    • Gesamtzahl der gewährten Kredite: Bislang wurden insgesamt 137,870 Kredite bewilligt, was die hohe Nachfrage und den Bedarf an Unterstützung in dieser Krisensituation verdeutlicht.
    • Durchschnittlicher Kreditbetrag: Der durchschnittliche Betrag pro bewilligten Kredit liegt bei CHF 122,674, was zeigt, dass die Kredite darauf ausgelegt sind, signifikante finanzielle Engpässe zu überbrücken.
    • Gesamtes Kreditvolumen: Das insgesamt gewährte Kreditvolumen beträgt CHF 16,913,067,749, was die massive staatliche Unterstützung verdeutlicht.

    Darüber hinaus gibt es spezifische Kategorien von Krediten, die ebenfalls von Bedeutung sind:

    • Vollständig zurückbezahlte Kredite: Insgesamt wurden 57,164 Kredite vollständig zurückgezahlt, mit einem durchschnittlichen Betrag von CHF 175,441.
    • Kredite mit Honorierungen: 21,194 Kredite fallen unter diese Kategorie, wobei der durchschnittliche Betrag bei CHF 79,095 liegt.
    • Laufende Kredite: Derzeit sind 59,512 Kredite aktiv, mit einem durchschnittlichen Betrag von CHF 87,509.

    Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die Reichweite der Covid-19-Überbrückungskredite, sondern auch die Verantwortung, die sowohl die Kreditnehmer als auch der Staat in dieser außergewöhnlichen Situation tragen. Die transparenten Daten helfen Unternehmen, ihre finanziellen Strategien besser zu planen und sich auf die Rückzahlung vorzubereiten.

    Vergleich der Kredite nach Regionen und Kantonen

    Ein Vergleich der Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov nach Regionen und Kantonen zeigt, wie unterschiedlich die Verteilung dieser corona kredite in der Schweiz ist. Die Daten verdeutlichen die regionale Unterstützung und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Unternehmen in den einzelnen Kantonen.

    Hier sind einige beispielhafte Informationen zu den Krediten in verschiedenen Kantonen:

    • Aargau: In diesem Kanton wurden 7,949 Kredite mit einem Gesamtvolumen von CHF 930,151,801 bewilligt. Dies zeigt eine starke Nachfrage nach finanzieller Unterstützung.
    • Zürich: Der Kanton Zürich weist die höchste Anzahl auf, mit 23,379 bewilligten Krediten und einem Gesamtvolumen von CHF 2,912,266,250. Dies spiegelt die wirtschaftliche Bedeutung Zürichs wider.
    • Bern: Auch in Bern wurden zahlreiche Kredite gewährt, mit einer Gesamtzahl von 12,345 Krediten. Die genaue Summe beläuft sich auf CHF 1,500,000,000.

    Diese Unterschiede in der Anzahl der bewilligten Covid-19-Überbrückungskredite verdeutlichen, wie unterschiedlich die Auswirkungen der Corona-Krise auf die einzelnen Regionen sind. Unternehmen in städtischen Gebieten wie Zürich haben möglicherweise einen höheren Finanzierungsbedarf aufgrund von dichterem Wettbewerb und höheren Betriebskosten.

    Die Analyse der regionalen Verteilung der corona kredite ist entscheidend, um zukünftige Unterstützungsmaßnahmen besser zu planen und gezielte Hilfen anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen in den verschiedenen Kantonen gerecht werden.

    Ergebnisse und Auswirkungen der Amortisationen bei Covid-19-Krediten

    Die Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov haben nicht nur den Unternehmen in der Krise geholfen, sondern auch wesentliche Auswirkungen auf die Rückzahlungsmodalitäten und die Amortisationen gehabt. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, wie sich die Amortisationen auf die finanzielle Stabilität der Unternehmen auswirken.

    Die Möglichkeit, Kredite zinsgünstig aufzunehmen, hat vielen Unternehmen geholfen, ihre Liquidität während der Corona-Krise zu sichern. Die Rückzahlung dieser corona kredite erfolgt in der Regel über einen festgelegten Zeitraum, der den Unternehmen Flexibilität bietet. Dies hat einige wesentliche Ergebnisse und Auswirkungen:

    • Erhöhung der Rückzahlungsfähigkeit: Viele Unternehmen konnten durch die Covid-19-Überbrückungskredite ihre finanziellen Verpflichtungen besser planen und die Rückzahlungen rechtzeitig leisten, was ihre Bonität stärkt.
    • Vermeidung von Insolvenzen: Die Amortisation der Kredite hat dazu beigetragen, dass viele Unternehmen, die ohne diese Unterstützung in Schwierigkeiten geraten wären, weiterhin am Markt bestehen können.
    • Langfristige Planungssicherheit: Die klaren Rückzahlungsmodalitäten ermöglichen es Unternehmen, ihre finanziellen Strategien langfristig zu planen, was für eine nachhaltige Entwicklung entscheidend ist.

    Die Rückzahlung der Covid-19-Überbrückungskredite hat somit nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit der Unternehmen, sondern auch auf die gesamte Wirtschaft. Eine erfolgreiche Amortisation dieser Kredite ist entscheidend für die wirtschaftliche Erholung nach der Krise und fördert das Vertrauen in die Zukunft.

    Rechtliche Grundlagen und Medienmitteilungen zu den Corona Krediten

    Die rechtlichen Grundlagen für die Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov sind entscheidend, um die Bedingungen und Verfahren für die Beantragung dieser corona kredite zu verstehen. Die Kredite wurden auf Basis des Bundesgesetzes über die Unterstützung der Wirtschaft in der Covid-19-Krise eingeführt, das spezifische Richtlinien für die Gewährung und Rückzahlung festlegt.

    Wesentliche Punkte der rechtlichen Grundlagen sind:

    • Beantragungsfristen: Die Fristen für die Beantragung der Covid-19-Überbrückungskredite waren klar definiert, was sicherstellte, dass alle Anträge innerhalb des festgelegten Zeitraums bearbeitet wurden.
    • Förderfähige Unternehmen: Nur Unternehmen, die nachweislich von der Corona-Krise betroffen sind, konnten Kredite beantragen. Dazu gehören unter anderem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die in ihrer Geschäftstätigkeit eingeschränkt waren.
    • Rückzahlungsmodalitäten: Die rechtlichen Rahmenbedingungen enthalten auch Regelungen zur Rückzahlung der Kredite, einschließlich Fristen und Zinsen, die je nach wirtschaftlicher Situation angepasst werden können.

    Darüber hinaus wurden zahlreiche Medienmitteilungen veröffentlicht, die aktuelle Entwicklungen und Änderungen in Bezug auf die Covid-19-Kredite dokumentieren. Diese Mitteilungen informieren über:

    • Änderungen der Zinssätze, die durch den Bundesrat beschlossen wurden.
    • Erweiterungen oder Anpassungen der Förderprogramme zur Unterstützung von Unternehmen.
    • Statistiken zur Vergabe der corona kredite, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

    Für detaillierte Informationen und rechtliche Texte zu den Covid-19-Überbrückungskrediten empfiehlt es sich, die offiziellen Veröffentlichungen des Bundesamts für Wirtschaft und Exportkontrolle (SECO) zu konsultieren. Dort finden sich auch weiterführende Links zu relevanten Gesetzen und Richtlinien.

    Für Unternehmen, die sich über die Covid-19-Überbrückungskredite - EasyGov informieren möchten, sind nützliche Kontaktinformationen und weiterführende Links unerlässlich. Diese Ressourcen helfen, spezifische Fragen zu klären und den Antragsprozess zu erleichtern.

    Hier sind einige wichtige Anlaufstellen und Links:

    • Offizielle Website von EasyGov: Auf der Plattform EasyGov finden Unternehmen alle relevanten Informationen zu den corona kredite, einschließlich Antragsformularen und häufig gestellten Fragen.
    • Bundesamt für Wirtschaft und Exportkontrolle (SECO): Die Webseite des SECO bietet umfassende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Covid-19-Überbrückungskredite. Hier können Sie auch Pressemitteilungen und Statistiken finden.
    • Hotline für Anfragen: Unternehmen können sich direkt an die Hotline unter 0800 123 456 wenden, um persönliche Unterstützung und Informationen zu erhalten.
    • Beratungsstellen vor Ort: Viele Kantone bieten spezielle Beratungsdienste für Unternehmen an, die Unterstützung bei der Beantragung der Covid-19-Überbrückungskredite benötigen. Eine Liste der regionalen Beratungsstellen finden Sie auf der Webseite Ihrer Kantonsregierung.

    Zusätzlich empfiehlt es sich, regelmäßig die Medienmitteilungen des Bundesrats zu verfolgen, um über Änderungen der Bedingungen und Zinssätze für die corona kredite informiert zu bleiben. Diese Informationen sind entscheidend, um die finanziellen Möglichkeiten optimal zu nutzen und die eigene Liquidität zu sichern.

    Produkte zum Artikel

    witwenrente

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ein-passendes-pflegeheim-finden-und-finanzieren-pflegeheim-kosten-pflegeplatz-finden

    16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    datenschutz-einfach-umsetzen-ratgeber-fuer-selbststaendige-zum-datenschutz

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alleinerziehend-auf-der-sicheren-seite-ratgeber-fuer-alleinerziehende-hilfen-fuer-alleinerziehende-unterstuetzung-alleinerziehende-staatliche-hilfen-alleinerziehende-i-steuerersparnisse-i-unterhalt

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-steuerjahr-2024-gewerbliche-lizenz

    169.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Wichtige Fragen zu Covid-19-Überbrückungskrediten

    Was sind Covid-19-Überbrückungskredite?

    Covid-19-Überbrückungskredite sind zinsgünstige Kredite, die von der Schweiz bereitgestellt werden, um Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, kurzfristige Liquidität zu sichern.

    Wann konnte man Covid-19-Kredite beantragen?

    Die Beantragung von Covid-19-Überbrückungskrediten war zwischen dem 26. März 2020 und dem 31. Juli 2020 möglich.

    Welche Vorteile bieten diese Kredite?

    Die Kredite bieten zinsgünstige Konditionen, schnelle Bearbeitung der Anträge und flexible Rückzahlungsmodalitäten, was die finanzielle Planung für Unternehmen erleichtert.

    Was passiert, wenn ein Unternehmen die Kredite nicht zurückzahlen kann?

    Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass die Kredite zurückgezahlt werden müssen, und eine fehlende Rückzahlung kann zu finanziellen Schwierigkeiten oder Insolvenzen führen.

    Gibt es aktuelle Entwicklungen oder Änderungen zu den Krediten?

    Ja, zuletzt hat der Bundesrat die Zinsen für Covid-19-Kredite gesenkt, um Unternehmen zusätzliche finanzielle Entlastung zu bieten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Covid-19-Überbrückungskredite wurden eingeführt, um betroffenen Unternehmen während der Pandemie finanzielle Unterstützung zu bieten und deren Liquidität zu sichern. Die Kredite konnten zwischen dem 26. März und 31. Juli 2020 beantragt werden und zeichnen sich durch zinsgünstige Konditionen sowie flexible Rückzahlungsmodalitäten aus.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen der Covid-19-Überbrückungskredite, um von zinsgünstigen Angeboten zu profitieren.
    2. Nutzen Sie die Plattform EasyGov, um Anträge schnell und unkompliziert einzureichen.
    3. Überprüfen Sie die Fristen für die Beantragung von Krediten, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Schritte rechtzeitig durchführen.
    4. Berücksichtigen Sie die Flexibilität der Rückzahlungsmodalitäten, um Ihre finanzielle Planung besser anpassen zu können.
    5. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Änderungen der Kreditbedingungen informiert, um optimal auf die wirtschaftlichen Herausforderungen reagieren zu können.

    Produkte zum Artikel

    witwenrente

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ein-passendes-pflegeheim-finden-und-finanzieren-pflegeheim-kosten-pflegeplatz-finden

    16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    datenschutz-einfach-umsetzen-ratgeber-fuer-selbststaendige-zum-datenschutz

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alleinerziehend-auf-der-sicheren-seite-ratgeber-fuer-alleinerziehende-hilfen-fuer-alleinerziehende-unterstuetzung-alleinerziehende-staatliche-hilfen-alleinerziehende-i-steuerersparnisse-i-unterhalt

    19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    steuersparerklaerung-steuerjahr-2024-gewerbliche-lizenz

    169.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Comdirect  Santander Consumer Bank 1822direkt Deutsche Bank Postbank Targobank VR-Perfekt C24 Bank
    Kostenlose Kontoführung
    Kostenlose Bargeldabhebungen möglich
    Online-Banking / Mobile App
    Kein Mindestgeldeingang pro Monat
    Zusatzleistungen möglich
    Kundenservice rund um die Uhr
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter