Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums
Was ist die EU-Nachhaltigkeits-Taxonomie?
Die EU-Nachhaltigkeits-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das klare Kriterien für die Einstufung von wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig festlegt. Sie hilft Investoren, Projekte zu identifizieren, die zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen beitragen.
Welche Rolle spielen grüne Anleihen?
Grüne Anleihen sind Finanzinstrumente, die speziell dafür konzipiert sind, Kapital für Projekte zu beschaffen, die positive Umweltvorteile haben. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, in nachhaltige Initiativen zu investieren, während sie gleichzeitig eine feste Rendite erhalten.
Wie funktioniert Impact Investing?
Impact Investing zielt darauf ab, neben finanziellen Erträgen auch messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Investoren suchen gezielt nach Projekten, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Was sind Public-Private Partnerships?
Public-Private Partnerships (PPPs) sind Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Sektoren, die die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte ermöglichen, die nachhaltige Entwicklung fördern, wie z.B. erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Verkehrssysteme.
Welche Vorteile bietet Mikrofinanzierung?
Mikrofinanzierung bietet Kleinkredite an Unternehmer in Entwicklungsländern, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern und wirtschaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene zu unterstützen. Sie fördert auch die lokale Wirtschaft und hilft Kleinunternehmern.