Vergleich der Girokonten bei DKB und comdirect

    10.06.2024 346 mal gelesen 1 Kommentare
    • Die DKB bietet weltweit kostenloses Abheben von Bargeld an.
    • comdirect punktet mit einem breiten Angebot an kostenlosen Zusatzleistungen.
    • Beide Banken bieten eine benutzerfreundliche App für mobiles Banking.

    Einleitung

    In diesem Artikel vergleichen wir die Girokonten der DKB und der comdirect. Beide Banken bieten eine Vielzahl an Dienstleistungen und haben sich als beliebte Optionen für viele Kunden etabliert. Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Aspekte zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Wir betrachten dabei Kundenzahlen, Kontoführungsgebühren, Kartenkosten, Bargeldabhebungen, Online-Banking sowie zusätzliche Services und den Kundensupport.

    Werbung

    Durch diesen Vergleich erfahren Sie, welche Bank besser zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt und welche Vorteile Sie bei den jeweiligen Anbietern erwarten können. Dies erleichtert Ihnen die Wahl des passenden Girokontos.

    Kundenzahlen im Vergleich

    Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Girokontos sind die Kundenzahlen der jeweiligen Bank. Diese Zahlen geben einen Hinweis auf die Beliebtheit und das Vertrauen, das Kunden in die Bank setzen.

    DKB

    Die DKB hat rund 5,3 Millionen Kunden. Diese hohe Zahl zeigt, dass viele Menschen auf die Dienstleistungen und Angebote der DKB vertrauen.

    comdirect

    Die comdirect zählt etwa 2,7 Millionen Privatkunden. Diese Zahl stammt aus der Zeit vor der Übernahme durch die Commerzbank und zeigt ebenfalls eine starke Kundenbasis.

    Vergleicht man die beiden Banken anhand ihrer Kundenzahlen, so wird deutlich, dass beide eine große Anzahl an Kunden haben und zu den führenden Direktbanken in Deutschland gehören. Die höheren Kundenzahlen der DKB könnten jedoch ein Indikator für eine größere Reichweite und möglicherweise breitere Angebotspalette sein.

    Girokonten im Vergleich: Gebühren und Leistungen

    Kriterium DKB comdirect
    Kundenzahl 5,3 Millionen 2,7 Millionen
    Kontoführungsgebühren Kostenfrei bei 700 Euro Mindesteingang oder für Personen unter 28 Jahren. Ansonsten 4,50 Euro/Monat. Kostenfrei bei 700 Euro Mindesteingang, dreimaliger Nutzung von Apple Pay/Google Pay, einem Trade/Sparplanausführung oder für Personen unter 28 Jahren (Studierende, Auszubildende etc.). Ansonsten 4,90 Euro/Monat.
    Kartenkosten Visa Debitkarte: kostenlos
    Visa Kreditkarte: 2,49 Euro/Monat
    girocard: kostenlos
    Visa Debitkarte: kostenlos
    Kreditkarte: kostenlos (bei Nutzung als Hauptkonto)
    girocard: kostenlos
    Bargeldabhebungen (Inland) Kostenlos mit Visa Debitkarte an Automaten mit Visa-Logo Kostenlos mit girocard an Automaten der Cash Group
    Bargeldabhebungen (Ausland) Kostenfrei mit Visa Debitkarte im Euro-Raum
    2,20% Fremdwährungsgebühr außerhalb der Euro-Zone
    Kostenfrei mit Visa Debitkarte weltweit an Automaten mit Visa-Logo
    1,75% Fremdwährungsgebühr außerhalb der Euro-Zone
    Online-Banking Moderne Plattform und App mit Echtzeit-Kontoübersicht, TAN2go und chipTAN. Umfassende Online-Banking-Plattform und App mit Echtzeit-Kontostand, photoTAN und mobileTAN.
    Zusatzleistungen Cashback-Programme, kostenlose Notfallpakete, Spar- und Anlageprodukte, Sonderkonditionen für Studierende. Kostenlose Depotführung, Sparpläne, attraktive Kreditangebote, Finanzplaner.
    Kundensupport 24/7 telefonisch, E-Mail-Support, Live-Chat und sozialen Medien. 24/7 telefonisch, E-Mail-Support, Live-Chat und sozialen Medien.

    Kontoführungsgebühren

    Die Kontoführungsgebühren sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Girokontos. Hier vergleichen wir die Bedingungen und Kosten der DKB und comdirect.

    DKB

    Bei der DKB ist das Girokonto unter bestimmten Bedingungen kostenlos:

    • Kostenlos bei einem monatlichen Mindestgeldeingang von 700 Euro.
    • Für Personen unter 28 Jahren generell kostenlos.

    Sollte der monatliche Mindestgeldeingang nicht erreicht werden, fallen ab dem vierten Monat Gebühren in Höhe von 4,50 Euro pro Monat an.

    comdirect

    Auch die comdirect bietet verschiedene Möglichkeiten, die Kontoführungsgebühren zu vermeiden:

    • Kostenlos bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro.
    • Kostenlos bei dreimaliger Nutzung von Apple Pay oder Google Pay pro Monat.
    • Kostenlos bei einem Trade oder einer Sparplanausführung je Monat.
    • Kostenlos für Personen unter 28 Jahren, die Student, Auszubildender, Schüler oder Praktikant sind.

    Wenn keine dieser Bedingungen erfüllt wird, fallen ab dem siebten Monat Gebühren in Höhe von 4,90 Euro pro Monat an.

    Zusammengefasst bieten beide Banken attraktive Modelle zur Vermeidung von Kontoführungsgebühren. Die genauen Bedingungen sollten jedoch sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie die Anforderungen langfristig erfüllen können.

    Kartenkosten

    Die Kosten für Karten sind ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Girokontos. Hier vergleichen wir die Gebühren für verschiedene Kartentypen bei der DKB und comdirect.

    DKB

    • Visa Debitkarte: kostenlos
    • Visa Kreditkarte: 2,49 Euro pro Monat
    • girocard: kostenlos

    Die DKB bietet eine kostenlose Visa Debitkarte an, die für die meisten alltäglichen Zahlungen und Abhebungen verwendet werden kann. Die Visa Kreditkarte kostet jedoch 2,49 Euro pro Monat.

    comdirect

    • Visa Debitkarte: kostenlos
    • Kreditkarte: kostenlos (bei Nutzung als Hauptkonto)
    • girocard: kostenlos

    Bei der comdirect sind sowohl die Visa Debitkarte als auch die girocard kostenlos erhältlich. Auch die Kreditkarte ist ohne zusätzliche Kosten verfügbar, wenn das Konto als Hauptkonto genutzt wird.

    Zusammengefasst bieten beide Banken attraktive Konditionen für ihre Karten. Bei der DKB sollte jedoch beachtet werden, dass für die Kreditkarte eine monatliche Gebühr anfällt, während diese bei der comdirect unter bestimmten Bedingungen entfällt.

    Bargeldabhebungen und Gebühren

    Die Möglichkeit, kostenlos Bargeld abzuheben, ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Girokontos. Hier vergleichen wir die Bedingungen und Gebühren für Bargeldabhebungen bei der DKB und comdirect.

    DKB

    Die DKB bietet ihren Kunden folgende Konditionen für Bargeldabhebungen:

    • In Deutschland: Kostenlose Abhebungen mit der Visa Debitkarte an Geldautomaten mit Visa-Logo.
    • Im Ausland: Kostenlose Abhebungen mit der Visa Debitkarte in Ländern mit Euro-Währung.
    • Fremdwährungsgebühr: 2,20% des Betrags bei Abhebungen außerhalb der Euro-Zone.

    comdirect

    Die comdirect bietet ähnliche Konditionen für Bargeldabhebungen:

    • In Deutschland: Kostenlose Abhebungen mit der girocard an Automaten der Cash Group (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank, Postbank).
    • Im Ausland: Kostenlose Abhebungen mit der Visa Debitkarte weltweit an allen Geldautomaten mit Visa-Logo.
    • Fremdwährungsgebühr: 1,75% des Betrags bei Abhebungen außerhalb der Euro-Zone.

    Zusammengefasst bieten beide Banken attraktive Konditionen für Bargeldabhebungen. Die DKB ermöglicht kostenlose Abhebungen in Deutschland und im Euro-Raum, während die comdirect weltweit kostenlose Abhebungen anbietet. Bei Fremdwährungen ist jedoch die comdirect etwas günstiger mit einer Gebühr von 1,75% im Vergleich zu den 2,20% der DKB.

    Online-Banking und Mobile Apps

    In der heutigen digitalen Welt sind benutzerfreundliches Online-Banking und mobile Apps entscheidend. Hier vergleichen wir die Angebote von DKB und comdirect.

    DKB

    Die DKB bietet eine moderne Online-Banking-Plattform und eine leistungsfähige Mobile App. Die wichtigsten Funktionen umfassen:

    • Kontoübersicht in Echtzeit
    • Überweisungen und Daueraufträge
    • Zugang zu Kreditkartenabrechnungen
    • Sicherheitsverfahren wie TAN2go und chipTAN
    • Pushtan für schnelle Bestätigungen

    Die App ist für iOS und Android verfügbar und erhält regelmäßig positive Bewertungen für ihre Benutzerfreundlichkeit und Stabilität.

    comdirect

    Auch die comdirect bietet ein umfassendes Online-Banking-Erlebnis sowie eine gut bewertete Mobile App. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

    • Echtzeit-Kontostand und Transaktionshistorie
    • Schnelle Überweisungen, auch per Fotoüberweisung
    • Kreditkarten- und Depotverwaltung
    • Sicherheitsverfahren wie photoTAN und mobileTAN
    • Pushtan für schnelle Bestätigungen

    Die comdirect-App ist ebenfalls für iOS und Android verfügbar und wird für ihre intuitive Bedienung geschätzt.

    Zusammengefasst bieten beide Banken hervorragende Lösungen für Online-Banking und mobile Anwendungen. Beide Apps sind benutzerfreundlich, sicher und bieten umfangreiche Funktionen, die den Alltag erleichtern.

    Zusatzleistungen und Services

    Neben den grundlegenden Funktionen eines Girokontos bieten viele Banken zusätzliche Dienstleistungen und Services an. Hier vergleichen wir die Zusatzleistungen der DKB und comdirect.

    DKB

    Die DKB punktet mit einer Reihe von Zusatzleistungen:

    • Cashback-Programme: Kunden können bei Partnerunternehmen Rabatte und Cashback erhalten.
    • Kostenlose Notfallpakete: Im Falle eines Kartenverlusts bietet die DKB weltweit kostenlose Ersatzkarten und Bargeld an.
    • Spar- und Anlageprodukte: Zugang zu Tagesgeldkonten, Festgeldanlagen und Wertpapierdepots.
    • Sonderkonditionen: Vergünstigte Darlehen für Studierende und Berufseinsteiger.

    comdirect

    Die comdirect bietet ebenfalls eine Vielzahl von Zusatzservices:

    • Kostenlose Depotführung: Für Girokonto-Kunden ist die Depotführung kostenlos.
    • Sparpläne: Zugang zu verschiedenen Sparplänen für ETFs, Fonds und Aktien.
    • Kreditangebote: Attraktive Konditionen für Ratenkredite und Baufinanzierungen.
    • Finanzplaner: Ein Tool zur Analyse und Planung der persönlichen Finanzen.

    Sowohl die DKB als auch die comdirect bieten umfangreiche Zusatzleistungen, die über das reine Girokonto hinausgehen. Diese zusätzlichen Angebote können den Ausschlag geben, wenn Sie spezielle Bedürfnisse oder Interessen haben, wie etwa Investitionen oder Kreditangebote.

    Kundensupport und Erreichbarkeit

    Ein guter Kundensupport ist essenziell, um bei Fragen oder Problemen schnelle Hilfe zu erhalten. Hier vergleichen wir die Erreichbarkeit und den Support der DKB und comdirect.

    DKB

    Die DKB bietet ihren Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme:

    • Telefonischer Support: 24/7 erreichbar, inklusive Notfall-Hotline für Kartenverlust.
    • E-Mail-Support: Antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
    • Live-Chat: Verfügbar auf der Website für schnelle Hilfe.
    • Social Media: Unterstützung über Plattformen wie Facebook und Twitter.

    comdirect

    Die comdirect legt ebenfalls großen Wert auf einen umfassenden Kundenservice:

    • Telefonischer Support: 24/7 erreichbar, inklusive spezieller Hotline für Wertpapiergeschäfte.
    • E-Mail-Support: Antworten in der Regel innerhalb eines Werktages.
    • Live-Chat: Verfügbar auf der Website und in der App.
    • Social Media: Kundenservice über Plattformen wie Facebook und Twitter.

    Zusammengefasst bieten beide Banken einen umfangreichen Kundensupport mit zahlreichen Kontaktmöglichkeiten. Die 24/7-Erreichbarkeit sowohl bei der DKB als auch bei comdirect stellt sicher, dass Sie jederzeit Unterstützung erhalten können. Beide Banken sind zudem über soziale Medien erreichbar, was eine moderne und flexible Kommunikation ermöglicht.

    Fazit

    Der Vergleich der Girokonten von DKB und comdirect zeigt, dass beide Banken attraktive Angebote haben, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken können.

    DKB

    Die DKB überzeugt mit kostenlosen Karten bei einem Mindestgeldeingang und attraktiven Zusatzleistungen wie Cashback-Programmen und günstigen Krediten für Studierende. Die Möglichkeit, weltweit kostenlos Bargeld abzuheben, ist ein großer Vorteil für Vielreisende.

    comdirect

    Die comdirect bietet ebenfalls ein kostenfreies Girokonto unter bestimmten Bedingungen. Besonders hervorzuheben sind hier die kostenlose Depotführung und die umfangreichen Sparpläne. Auch die globale Verfügbarkeit von kostenlosen Bargeldabhebungen und der umfassende Kundenservice sprechen für die comdirect.

    Zusammengefasst bieten beide Banken hervorragende Konditionen und umfangreiche Dienstleistungen. Ihre Wahl sollte auf Ihren individuellen Bedürfnissen basieren. Wenn Sie viel reisen und Wert auf zusätzliche Kreditangebote legen, könnte die DKB die bessere Wahl sein. Wenn Sie hingegen Interesse an Investitionen und einem breiten Angebot an Sparplänen haben, sollten Sie die comdirect in Betracht ziehen.

    Letztlich bieten beide Banken moderne Online-Banking-Lösungen und zuverlässigen Kundensupport, sodass Sie in jedem Fall gut aufgehoben sind.


    FAQ zum Girokonto-Vergleich: DKB vs. comdirect

    Welche Bank hat mehr Kunden?

    Die DKB hat rund 5,3 Millionen Kunden, während die comdirect etwa 2,7 Millionen Privatkunden zählt.

    Wann ist das Girokonto bei DKB kostenlos?

    Das Girokonto der DKB ist kostenlos bei einem monatlichen Mindestgeldeingang von 700 Euro oder für Personen unter 28 Jahren.

    Welche Bedingungen müssen bei comdirect erfüllt werden, um ein kostenloses Konto zu haben?

    Das comdirect Girokonto ist kostenlos bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro, dreifacher Nutzung von Apple Pay oder Google Pay pro Monat, einem Trade oder einer Sparplanausführung je Monat oder für Personen unter 28 Jahren, die Student, Auszubildender, Schüler oder Praktikant sind.

    Welche Gebühren fallen für die Kreditkarten an?

    Bei der DKB kostet die Visa Kreditkarte 2,49 Euro pro Monat, während die Kreditkarte bei comdirect kostenlos ist, wenn das Konto als Hauptkonto genutzt wird.

    Wie sind die Konditionen für Bargeldabhebungen bei beiden Banken?

    Die DKB ermöglicht kostenlose Abhebungen in Deutschland mit der Visa Debitkarte an Automaten mit Visa-Logo und im Euro-Raum. Bei comdirect sind kostenlose Abhebungen in Deutschland an Automaten der Cash Group und weltweit mit der Visa Debitkarte möglich. Außerhalb der Euro-Zone fallen bei der DKB 2,20% und bei comdirect 1,75% Fremdwährungsgebühren an.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Super ausführlicher Artikel, danke dafür! Bin selbst seit Jahren bei der DKB, aber viele der Dinge hier im Vergleich zur comdirect wusste ich gar nicht. Was ich z.B. interessant fand, war dieser Punkt mit der 1,75 % Fremdwährungsgebühr bei der comdirect gegenüber den 2,20 % der DKB. Ist natürlich kein extremer Unterschied, aber wenn man viel außerhalb Europas unterwegs ist, kann sich das schon summieren. Lustigerweise dachte ich immer, dass die DKB hier unschlagbar wäre, aber offensichtlich nicht.

    Was mir im Artikel noch ein wenig gefehlt hat, ist ein Vergleich der Apps oder wie easy die Nutzerinterfaces wirklich sind, gerade für Leute, die nicht so Technik-affin sind. Ich finde die DKB-App z.B. ganz okay, aber manchmal wirkt sie für mich ein bisschen altbacken, besonders im Vergleich zu modernen Fintech-Anbietern. Weiß jemand, ob die App von comdirect da besser abschneidet? Hätte ehrlich gesagt keine Lust, zu wechseln, wenn das Banking auf dem Smartphone dann nicht mindestens genauso reibungslos läuft.

    Eine Sache, die für mich bei der DKB ein Dealbreaker wäre, ist diese 700-Euro-Mindesteingangsklausel. Das ist so ein Ding, bei dem ich echt aufpassen muss. Wenn ein Monat mal ruhiger ist und die 700 Euro nicht eingehen, dann zahlt man auch direkt Gebühren. Zugegeben, 4,50 Euro sind kein Weltuntergang, aber bei comdirect scheint es ja mehr Möglichkeiten zu geben, die Gebühren zu umgehen (Google Pay, Trades etc.). Klebt von euch jemand bei der comdirect und kann berichten, ob das wirklich nutzerfreundlich umgesetzt ist?

    Am Ende des Tages hängt’s wohl echt davon ab, was man braucht. Als Vielreisender kommt man mit der DKB echt gut weg (mal von der Fremdwährungsgebühr abgesehen), während comdirect offenbar eher für Leute mit Spar- oder Investmentplänen geeignet ist. Wäre spannend, wie andere Leser das einschätzen oder ob es User gibt, die beide Konten parallel nutzen. Irgendwie sind beide Banken ja stark, aber keiner scheint wirklich perfekt zu sein.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel vergleicht die Girokonten der DKB und comdirect hinsichtlich Kundenzahlen, Kontoführungsgebühren, Kartenkosten, Bargeldabhebungen, Online-Banking sowie zusätzliche Services und den Kundensupport. Ziel ist es, dem Leser eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, welche Bank besser zu seinen individuellen Bedürfnissen passt.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prüfen Sie die Kundenzahlen: Eine hohe Kundenzahl kann ein Indikator für das Vertrauen und die Beliebtheit einer Bank sein. Die DKB hat etwa 5,3 Millionen Kunden, während die comdirect rund 2,7 Millionen Privatkunden zählt. Berücksichtigen Sie diese Zahlen bei Ihrer Entscheidung.
    2. Beachten Sie die Kontoführungsgebühren: Sowohl die DKB als auch die comdirect bieten Modelle zur Vermeidung von Kontoführungsgebühren an. Die DKB verlangt einen monatlichen Mindestgeldeingang von 700 Euro oder bietet kostenlose Kontoführung für Personen unter 28 Jahren. Die comdirect bietet mehrere Möglichkeiten, Gebühren zu vermeiden, darunter ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro, Nutzung von Apple Pay oder Google Pay, oder regelmäßige Trades oder Sparplanausführungen.
    3. Vergleichen Sie die Kartenkosten: Die DKB bietet eine kostenlose Visa Debitkarte und girocard, während die Visa Kreditkarte 2,49 Euro pro Monat kostet. Bei der comdirect sind alle Karten, inklusive der Kreditkarte, kostenlos, wenn das Konto als Hauptkonto genutzt wird. Dies kann einen erheblichen Unterschied machen, je nachdem, wie Sie die Karten verwenden möchten.
    4. Berücksichtigen Sie die Bargeldabhebungsgebühren: Die DKB ermöglicht kostenlose Abhebungen in Deutschland und im Euro-Raum, während die comdirect weltweit kostenlose Abhebungen anbietet. Beachten Sie jedoch die Fremdwährungsgebühren, die bei der DKB 2,20% und bei der comdirect 1,75% betragen.
    5. Bewerten Sie das Online-Banking und die mobilen Apps: Beide Banken bieten benutzerfreundliche und sichere Online-Banking-Plattformen und mobile Apps an. Prüfen Sie die Funktionen und Benutzerbewertungen, um zu sehen, welche Plattform besser zu Ihren Bedürfnissen passt.

    Girokonto Anbietervergleich

    Nicht die Übersicht verlieren und das Wichtige im Blick haben - das gilt vor allem für das private Girokonto. Tägliche, wöchentliche und monatliche Ausgaben im Blick, all das zu vorteilhaften Konditionen und am besten auch von unterwegs und immer aktuell. Welcher Anbieter Ihnen welche Funktionen und Konditionen bietet, finden Sie über unseren Anbieter Vergleich heraus. Unser Testsieger ist die comdirect. Hier finden Sie verschiedene Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet sind. Sie möchten keine monatlichen Kontoführungsgebühren, erledigen gerne alles digital und nutzen Ihr Konto aktiv? Dann ist das Girokonto aktiv die richtige Wahl für Sie. Heben Sie oft Bargeld ab, reisen Sie viel und möchten Sie bei Fragen einen bevorzugten Draht zum Kundendienst? Dann ist das Girokonto Plus die richtige Wahl. Damit können Sie beliebig oft weltweit Geld abheben, Sie erhalten eine VISA Kreditkarte ohne Auslands­einsatz­entgelt und Sie sind mit einem Reiseversicherungspaket im Ausland geschützt. Eröffnen Sie jetzt ein Konto bei der comdirect und genießen Sie noch mehr Vorteile.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Comdirect  Santander Consumer Bank 1822direkt Deutsche Bank Postbank Targobank VR-Perfekt C24 Bank
    Kostenlose Kontoführung
    Kostenlose Bargeldabhebungen möglich
    Online-Banking / Mobile App
    Kein Mindestgeldeingang pro Monat
    Zusatzleistungen möglich
    Kundenservice rund um die Uhr
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Bitcoin Mining Anbietervergleich

    Vom Einsteiger bis zum Profi: Bitcoin Mining eröffnet Chancen für alle, die in die Welt der Kryptowährungen eintauchen möchten. Unser Vergleich hilft Ihnen, den idealen Anbieter zu finden, der Ihre Erwartungen an Performance, Sicherheit und Profitabilität erfüllt. So wird Mining zum Erfolg!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE